Das Startup kniti zeigt in der Höhle der Löwen seine Alternative zu herkömmlichen Windeln, die gleich mehrere Herausforderungen im Familienalltag und für die Umwelt adressieren soll. Das Unternehmen geht nach eigenen Angaben das Problem des enormen Müllaufkommens durch Wegwerfwindeln an, die weltweit tonnenweise entsorgt werden und jahrzehntelang in Deponien verbleiben. Gleichzeitig wolle kniti ein Produkt bieten, das Eltern nicht vor die klassische Entscheidung zwischen Komfort und Nachhaltigkeit stellt. Besonders ist der Ansatz deshalb, weil die Windel laut Gründerteam ähnliche Eigenschaften wie eine Einmalwindel haben soll – also saugstark, sicher und leicht im Handling – dabei jedoch mehrfach verwendbar ist. Auf diese Weise soll eine spürbare Entlastung für die Umwelt entstehen, während Kinder von atmungsaktiven Materialien profitieren könnten, die ihre Bewegungsfreiheit nicht einschränken.
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
![]() ![]() Verhütung und Menstruation mit Spaß und Mehrwert bekannt aus „Die Höhle der Löwen“ Staffel 2 |
Das Sortiment von kniti umfasst eine wiederverwendbare Außenhülle, die mit einem austauschbaren Saugkern kombiniert wird. Dieser sogenannte kniti core ist waschbar und lässt sich nach Angaben des Startups mehrfach einsetzen, bevor die gesamte Windel in die Wäsche muss. Ergänzend bietet das Unternehmen ein kompostierbares Vliespapier an, das feste Bestandteile des Kots auffangen und die Reinigung erleichtern soll. Durch diese modulare Bauweise kann die Windel flexibel genutzt werden, da der Kern gewechselt wird, während die Hülle zunächst weiter im Einsatz bleibt. Produziert wird der Kern in einem besonders ressourcenschonenden Verfahren, bei dem wenig Verschnitt entsteht. Insgesamt stellt kniti ein System bereit, das nicht nur den Windelalltag vereinfachen soll, sondern auch eine nachhaltige Alternative zu klassischen Einwegprodukten darstellt.
Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte
kniti – Kapitalgesuch bei DHDL
Manuela Miller-Feigl und Franziska Nowak aus Pliezhausen sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 400.000 Euro für kniti, welches für Skalierung des Business eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 10 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Dagmar Wöhrl, Ralf Dümmel und Judith Williams sein. Der Firmenwert liegt mit 3.600.000 Euro extrem hoch. Es könnte Diskussionen geben und schwierig werden, die Löwen zu dieser Bewertung an Bord zu holen.
Pitch vom 22.09.2025 | |
Gesuchtes Kapital: | 400.000 € |
Angebotene Beteiligung: | 10% |
Firmenwert vor Investition: | 3.600.000 € |
Produkte bei Amazon: BitterLiebe Tropfen | Schimmel-Schock | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo | Abflussfee Duftstöpsel | HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | littlelunch Suppen
(Vergütete Partnerlinks)
Im Studio von Die Höhle der Löwen treten Manuela Miller-Feigl und Franziska Nowak mit ihrem Startup kniti vor das Investoren-Panel. Schon beim ersten Blick auf die Windel wird klar, dass die beiden Gründerinnen mit ihrem Produkt einen Nerv der Zeit treffen möchten: weniger Müll, mehr Nachhaltigkeit und trotzdem Komfort im Alltag mit Kindern. Sie erklären, dass jede kniti durch ihr spezielles System aus Außenhülle und austauschbarem Saugkern hunderte Wegwerfwindeln ersetzen könne. Die Löwen nehmen die Windel in die Hand, fühlen die dünne Beschaffenheit des Kerns und sind überrascht, wie nah die Haptik an gängige Einmalprodukte herankommt. Erste Zustimmung ist spürbar – die Idee macht Sinn, und die Gründerinnen wirken voller Überzeugung. Doch sobald es an die Zahlen geht, wechselt die Stimmung.
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
![]() ![]() Verhütung und Menstruation mit Spaß und Mehrwert bekannt aus „Die Höhle der Löwen“ Staffel 2 |
Manuela Miller-Feigl und Franziska Nowak treffen auf die volle Businesshärte des Rudels. Trotz des Lobes für ihre nachhaltige Innovation hagelt es kritische Fragen zu Kostenstruktur, Marktchancen und Vertrieb. Der noch überschaubare Umsatz wird immer wieder thematisiert und sorgt für Skepsis. Ein Löwe nach dem anderen steigt aus, während die Gründerinnen zunehmend unter Druck geraten. Judith Williams allerdings bleibt dran, zeigt sich von der Mission beeindruckt und fordert die beiden auf, ihr Angebot neu zu kalkulieren und nachzubessern. Ob es am Ende tatsächlich zu einem Deal kommt oder das Windel-Startup mit seinem Glauben an den Deal schief gewickelt war, zeigt die Ausstrahlung.
Nachhaltigkeit beim Windeln
Der Windelmarkt ist ein Bereich, in dem sich ökologische Fragen besonders deutlich zeigen. Jedes Kind benötigt in den ersten Lebensjahren mehrere tausend Windeln. Konventionelle Einwegprodukte sind dabei praktisch, verursachen jedoch eine erhebliche Menge an Abfall. Allein in Deutschland entstehen Schätzungen zufolge jährlich mehrere Hunderttausend Tonnen Windelmüll, der in der Regel in der Verbrennung oder auf Deponien landet. Die Zersetzung kann Jahrzehnte bis Jahrhunderte dauern, da Kunststoffe und chemische Superabsorber im Inneren kaum abbaubar sind. Aus dieser Problematik heraus ist das Thema Nachhaltigkeit beim Windeln in den Fokus von Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft gerückt.
Der Einsatz von Stoffwindeln galt lange als Alternative, wurde jedoch von vielen Eltern als aufwendig und unpraktisch empfunden. Inzwischen erleben sie eine Renaissance, da moderne Materialien, verbesserte Schnittführungen und wiederverwendbare Saugeinlagen den Alltag erleichtern können. Stoffwindeln reduzieren den Müll signifikant, erfordern aber einen bewussten Umgang mit Ressourcen, da das Waschen und Trocknen Energie und Wasser verbraucht. Studien weisen darauf hin, dass die Ökobilanz stark von individuellen Faktoren abhängt – beispielsweise davon, ob ein energiesparendes Waschprogramm genutzt oder die Wäsche im Trockner behandelt wird.
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
![]() ![]() Verhütung und Menstruation mit Spaß und Mehrwert bekannt aus „Die Höhle der Löwen“ Staffel 2 |
Zwischen diesen beiden Polen entwickeln Startups neue Ansätze, die Elemente beider Systeme kombinieren. Ziel ist es, die Vorteile der Einwegwindel wie einfache Handhabung und hohe Saugleistung mit der Wiederverwendbarkeit von Stoffwindeln zu verbinden. Dazu kommen innovative Materialien, etwa textilbasierte Superabsorber oder biologisch abbaubare Vliese, die eine bessere Umweltverträglichkeit versprechen. In der Produktion selbst wird zunehmend auf Kreislaufwirtschaft gesetzt, indem Verschnitt reduziert oder Reststoffe in den Fertigungsprozess zurückgeführt werden. Diese Herangehensweisen verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit nicht nur beim Produkt, sondern auch bei der Herstellung ansetzt.
Ein weiterer Aspekt betrifft die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder. Nachhaltige Windeln bestehen häufig aus atmungsaktiven und schadstoffarmen Textilien, die das Hautklima verbessern und so das Risiko von Irritationen verringern könnten. Gleichzeitig bieten dünne und flexible Materialien mehr Bewegungsfreiheit und unterstützen die kindliche Entwicklung. Auch die Möglichkeit, das Nässegefühl differenziert wahrzunehmen, wird von Fachleuten als Vorteil betrachtet, da es die Sauberkeitserziehung fördern kann. Die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit, Komfort und Pädagogik wird damit zu einem wichtigen Forschungs- und Entwicklungsfeld.
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
![]() ![]() Verhütung und Menstruation mit Spaß und Mehrwert bekannt aus „Die Höhle der Löwen“ Staffel 2 |
Ökonomisch betrachtet eröffnet der Markt für nachhaltige Windeln neue Chancen. Während der Preis pro Stück zunächst höher erscheinen mag, amortisieren sich wiederverwendbare Systeme über die Zeit. Für Hersteller stellt sich die Frage, wie das Konzept skalierbar gemacht werden kann und ob Konsumentinnen und Konsumenten bereit sind, ihre Gewohnheiten umzustellen. Förderprogramme, wissenschaftliche Begleitung und das steigende gesellschaftliche Bewusstsein für Ressourcenschonung geben diesen Entwicklungen zusätzlichen Schub. Nachhaltigkeit beim Windeln wird damit zunehmend zu einem Feld, in dem Innovation, Umweltbewusstsein und Alltagstauglichkeit aufeinandertreffen.
Das Startup kniti reiht sich in die wachsende Zahl junger Unternehmen ein, die auf nachhaltige Innovationen setzen und damit auch in der Fernsehsendung Die Höhle der Löwen Aufmerksamkeit erlangen. Mit ihrer wiederverwendbaren Textilwindel möchten die Gründerinnen ein Produkt etablieren, das nicht nur Müll reduziert, sondern auch Eltern eine praktische und hygienische Lösung bietet. Die Verbindung von moderner Textiltechnologie und alltagstauglichem Design zeigt, wie stark ökologische Verantwortung und funktionaler Nutzen zusammenwirken können. Damit hebt sich kniti von klassischen Stoffwindeln ab und positioniert sich als ernstzunehmende Alternative zu Einwegprodukten, die nach einmaliger Nutzung entsorgt werden.
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
![]() ![]() Verhütung und Menstruation mit Spaß und Mehrwert bekannt aus „Die Höhle der Löwen“ Staffel 2 |
Im Vergleich zu anderen Höhle der Löwen Produkte fällt kniti vor allem durch den hohen Anspruch an Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit auf. Während viele der in der Sendung vorgestellten Ideen auf Komfort, Genuss oder Lifestyle abzielen, rückt kniti ein gesellschaftlich relevantes Thema in den Vordergrund: die Reduktion von Abfall im Familienalltag. Die Präsentation in der Gründershow zeigt, dass nachhaltige Geschäftsmodelle zunehmend einen Platz auf der großen Bühne finden. Für die Investorinnen und Investoren bedeutet das eine Chance, an einem Markt teilzuhaben, der nicht nur wirtschaftliches Potenzial hat, sondern auch dem wachsenden Bedürfnis nach ökologischen Lösungen entspricht.
Die Höhle der Löwen vom 22.09.2025
Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 22.09.2025 sind:
- Vlippy sucht 25.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Better Cakez sucht 150.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- kniti sucht 400.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Alla Mamma sucht 150.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Eazy Step sucht 500.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten mit Einhorn und Vlace
Ähnliche Kandidaten
Alle „Höhle der Löwen“-Kandidaten aus der Kategorie Kinder & Familie: binkybox | Caketales | Der kleine Knick | Erdbär – freche Freunde | Kinderleichte Becherküche | LaLatz | Waschies | WeeDo Funwear … | Alle Kinder-Startups
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer |
![]() ![]() Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer |
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen |
![]() ![]() „Die Höhle der Löwen“ 3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.