Mit Vlippy kommt eine Erfindung in die Höhle der Löwen, die den Alltag in vielen Haushalten sicherer und praktischer machen soll. Das Produkt zielt auf Probleme ab, die im Grunde fast jeder kennt: zuschlagende Türen und Fenster oder das Risiko, dass Kinderfinger eingeklemmt werden. Nach Angaben des Unternehmens kann Vlippy dazu beitragen, solche unangenehmen und teilweise gefährlichen Situationen zu vermeiden. Das Besondere daran ist die simple, aber durchdachte Bauweise. Statt auf sperrige oder umständliche Hilfsmittel zu setzen, basiert die Lösung auf einem flexiblen Element, das zuverlässig einrastet und sich gleichzeitig bei Belastung mitbiegt. Dadurch soll es nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort bieten, ohne dass ständiges Aufräumen oder Neujustieren nötig wäre.
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Das Produkt umfasst kompakte Riegelelemente mit Verschlussarm, die sich sowohl an Türen als auch an Fenstern befestigen lassen. Sie können waagerecht angebracht werden, um Fenster beim Lüften in einer gewünschten Position offen zu halten, oder senkrecht montiert, um Türen vor dem Zuschlagen zu bewahren. In dieser Stellung dient das Produkt zusätzlich als Klemmschutz, was vor allem in Haushalten mit Kindern eine Rolle spielen kann. Auch Haustierbesitzer könnten nach Aussage des Startups von der Erfindung profitieren, da sich Türen in einem für Tiere zugänglichen Spalt offenhalten lassen. Der modulare Ansatz erlaubt eine flexible Nutzung je nach Bedarf, ohne dass komplizierte Installationen erforderlich wären. So deckt Vlippy verschiedene Anwendungsbereiche ab, die alle auf mehr Sicherheit und eine spürbare Alltagserleichterung abzielen.
Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte
Vlippy – Kapitalgesuch bei DHDL
Malte und Bianca Fürstenberg aus Hamburg sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 25.000 Euro für Vlippy, welches für Massenproduktion und Vertrieb eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 20 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel und Frank Thelen sein. Der Firmenwert liegt mit 100.000 Euro absolut im Deal-Bereich.
Pitch vom 22.09.2025 | |
Gesuchtes Kapital: | 25.000 € |
Angebotene Beteiligung: | 20% |
Firmenwert vor Investition: | 100.000 € |
Produkte bei Amazon: BitterLiebe Tropfen | Schimmel-Schock | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo | Abflussfee Duftstöpsel | HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | littlelunch Suppen
(Vergütete Partnerlinks)
In der Sendung Die Höhle der Löwen erleben die Investorinnen und Investoren den Pitch von Vlippy, vorgestellt von Malte und Bianca Fürstenberg. Schon während der Präsentation wird deutlich, welches Problem das Startup in den Mittelpunkt rückt: Türen und Fenster, die unkontrolliert zuschlagen, verursachen nicht nur Ärger, sondern bergen auch materielle Schadens- und persönliche Verletzungsrisiken. Mit Vlippy zeigen die Gründer eine Lösung, die mit wenigen Handgriffen installiert wird und dann dauerhaft Sicherheit sowie Komfort verspricht. Das flexible Kunststoffelement hält Fenster beim Lüften offen, verhindert das Zufallen von Türen und reduziert die Gefahr, dass Kinderfinger in den Spalt geraten. Während die Gründer die Funktionsweise erläutern, greifen die Löwen zum Produkt, öffnen und schließen Fenster, probieren die Flexibilität der Arretierung aus und stellen fest, dass die Idee im Alltag tatsächlich sofort verständlich und praktisch wirkt.
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Das Sortiment von Vlippy ist überschaubar, aber vielseitig einsetzbar. Es besteht aus kleinen Bauteilen, die sowohl horizontal an Fenstern als auch vertikal an Türen montiert werden können. Dabei wird die gewünschte Öffnungsweite individuell eingestellt, sodass frische Luft ins Zimmer gelangt, ohne dass ein Luftzug das Fenster wieder zuschlägt. In der vertikalen Nutzung entsteht ein Sicherheitsabstand, der das Einklemmen von Händen verhindern kann. Führt der Pitch zum Deal oder wird die Tür heute doch zuschlagen?
Lüften und Schutz gegen zufallende Fenster und Türen
Warum richtiges Lüften wichtig ist
Richtiges Lüften regelt den Luftaustausch in geschlossenen Räumen, senkt die Luftfeuchte und vermindert die Konzentration von Schadstoffen sowie sekundären Gerüchen. In schlecht belüfteten Bereichen sammelt sich Feuchtigkeit an Wänden und in Ecken an, was langfristig Schimmelbildung begünstigen kann. Durch gezielte Lüftungsmaßnahmen entsteht ein ausgeglicheneres Raumklima; dadurch könnten sich Wohlbefinden und subjektive Raumluftqualität verbessern.
Grundlagen der Luftbewegung und Ursachen für das Zuschlagen
Luft bewegt sich aufgrund von Druckunterschieden und Temperaturgradienten. Ein Fenster oder eine Tür schlägt zu, wenn ein plötzlicher Druckstoß oder ein starker Luftzug entsteht. Solche Druckstöße treten auf bei Windböen, beim Öffnen großer Innenraumtüren, beim Starten von Heiz- oder Lüftungsanlagen oder bei dem sogenannten Schornstein- bzw. Kamineffekt in mehrgeschossigen Gebäuden. Ebenso können enge Durchgänge und nicht synchron geöffnete Öffnungen den Luftstrom beschleunigen — mit der Folge, dass bewegliche Elemente abrupt in ihre Endlage rutschen.
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Strategien für effektives Lüften
- Stoßlüften: Räume werden mit weit geöffneten Fenstern und Türen für kurze Zeit (häufig empfohlen: mehrere Minuten) durchgspült. Diese Methode führt in kurzer Zeit zu einem hohen Luftaustausch ohne massive Abkühlung von Wänden und Einrichtungsgegenständen.
- Durchlüften: Das gleichzeitige Öffnen gegenüberliegender Fenster oder Türen schafft einen gerichteten Luftstrom und erhöht die Austauschrate. Das ist besonders effektiv in wärmeren Jahreszeiten oder wenn mehrere Räume schnell gelüftet werden sollen.
- Kipplüften: Eine langfristige, aber geringere Luftzufuhr durch gekippte Fenster eignet sich für milde Außenbedingungen. Allerdings bleibt die Austauschrate deutlich geringer als beim Stoß- oder Querlüften.
- Mechanische Lüftung / dezentrale Lüftungsgeräte: In Gebäuden mit hoher Dichtigkeit oder in Räumen mit konstantem Feuchteaufkommen (Küche, Bad) kann eine mechanische Lüftung für kontinuierliche Frischluftzufuhr sorgen. Eine sorgfältige Planung ist hier entscheidend, damit Druckverhältnisse nicht ungewollt starke Luftströme erzeugen.
Maßnahmen, damit Fenster und Türen nicht zuknallen
Maßnahmen lassen sich in bauliche, technische und verhaltensbezogene Kategorien gliedern. Eine Kombination aus mehreren Ansätzen reduziert das Risiko des Zuschlagens am zuverlässigsten.
Bauliche und technische Lösungen
- Dämpfende Scharniere und Schließmechanismen: Soft-Close- oder Dämpfungsbeschläge verhindern energiereiches Zuschlagen durch gedämpfte Endbewegungen.
- Feststellmechaniken und Türfeststeller: Mechanische Feststeller in verschiedenen Ausführungen halten Türen in einer bestimmten Position und geben bei Bedarf wieder frei. Einige Bauarten lösen bei Überlastung kontrolliert, sodass Beschädigungen vermieden werden.
- Fensterbeschläge mit Reibungsfunktion (Friction Stay): Fenster, die in jeder Öffnungsposition halten, reduzieren das Risiko, dass Wind oder Druckdifferenzen ein plötzliches Zuschlagen verursachen.
- Magnetische oder mechanische Türfanganlagen: Magnetkontakte oder Fanghaken bieten eine einfache Möglichkeit, Türen vor dem Zuschlagen zu sichern, ohne dass sie komplett blockiert werden.
- Anschlagpuffer und Gummi- bzw. Silikon-Puffer: Weiche Puffer an Tür- oder Fensterkanten dämpfen den Aufprall und vermindern Lärm sowie Materialbelastung.
- Lüftungstechnische Maßnahmen zur Druckausgleichung: Installation von Zuluftgittern, Überströmöffnungen oder bedarfsgeführten Lüftungsgeräten sorgt für einen ausgeglicheneren Druck und beugt plötzlich auftretenden Luftstößen vor.
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Praktische, sofort umsetzbare Tipps
- Synchronisierung von Öffnungen: Beim Durchlüften große Innentüren kurz öffnen, um Druckspitzen zu vermeiden. Wer mehrere Fenster öffnet, schafft gezielt Wege für die Luft, statt sie durch enge Spalte zu pressen.
- Anordnung von Lüftungsöffnungen: Gekonnte Platzierung von Lüftungsöffnungen (etwa gegenüberliegend oder in verschiedenen Höhen) fördert einen sanften Luftstrom und vermeidet fokussierte Druckzonen.
- Bewusstes Lüftungsverhalten bei Wind: An stürmischen Tagen sind schrittweises Öffnen oder kleinere Öffnungswinkel ratsam, damit Böen nicht ungebremst in Räume drücken.
- Wartung und Kontrolle: Regelmäßige Prüfung von Scharnieren, Dichtungen und Feststellern sichert Funktionalität. Lose Befestigungen oder verschlissene Dichtungen können zu ruckartigen Bewegungen beitragen.
In Anwesenheit von Kindern und Tieren ist besondere Vorsicht angesagt. Mechanische Feststeller sollten so angebracht werden, dass Kinder sie nicht unbeabsichtigt lösen. Klemmschutzlösungen sind so zu wählen, dass sie keine zusätzlichen Stolper- oder Verfangungsgefahren erzeugen. Zudem empfiehlt sich die Montage an einer Höhe, die außerhalb der Reichweite kleiner Kinder liegt. Jegliche sicherheitsrelevante Aussage über Schutzwirkungen ist als vorsichtige Formulierung zu behandeln; der Schutz hängt von korrekter Installation und Nutzung ab.
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Langfristig amortisieren sich robuste Beschläge und gut geplante Lüftungslösungen durch geringeren Wartungsaufwand und eine geringere Wahrscheinlichkeit von Feuchteschäden. Einfache Maßnahmen wie Anschlagpuffer sind niedrig im Anschaffungspreis, während mechanische Lüftungs- oder Dämpfungssysteme höhere Anfangskosten verursachen, aber eine längere Nutzungsdauer und höheren Komfort bieten können. Bei der Auswahl spielen Nutzungsintensität, Gebäudealter und persönliche Prioritäten eine Rolle.
Regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen verlängern die Lebensdauer von Beschlägen und Feststellern. Schrauben sind nachzuziehen, Scharniere bei Bedarf zu schmieren und Dichtungen zu kontrollieren. Bei sichtbaren Schäden sollten Komponenten zeitnah ersetzt werden, um Folgeschäden und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Zusammenwirken von Lüftung und Zubehör
Ein ganzheitlicher Ansatz verknüpft lufttechnische Strategien mit geeigneten Bauteilen. Lüftungsverhalten allein reicht nicht immer aus; umgekehrt sind technische Lösungen ohne angepasstes Nutzerverhalten weniger effektiv. Werden beide Ebenen berücksichtigt, sinkt die Wahrscheinlichkeit für plötzliche Luftstöße und damit für das Zuschlagen von Türen und Fenstern deutlich.
Im Kontext der Diskussion um sichere und komfortable Lüftungsmethoden reiht sich Vlippy als ein praxisnahes Beispiel ein. Das von Malte und Bianca Fürstenberg entwickelte Produkt zeigt, wie sich alltägliche Probleme wie zugeschlagene Fenster oder das Risiko eingeklemmter Finger durch eine kleine, clevere Lösung entschärfen lassen könnten. Während viele klassische Ansätze wie Feststellmechanismen oder Dämpfer technisch komplex oder dauerhaft installiert werden müssen, setzt Vlippy auf ein flexibles Element, das sich schnell montieren und ebenso leicht wieder abnehmen lässt. Damit richtet sich das Konzept vor allem an Haushalte, die unkomplizierte Lösungen bevorzugen, ohne auf grundlegenden Schutz verzichten zu wollen.
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Auch im größeren Zusammenhang der Höhle der Löwen Produkte nimmt Vlippy eine interessante Stellung ein. Die Sendung ist seit Jahren dafür bekannt, Alltagshelfer und smarte Problemlösungen einem breiten Publikum vorzustellen, die über den Handel sonst oft nur schwer zugänglich wären. Während andere vorgestellte Erfindungen eher in den Bereichen Ernährung, Gesundheit oder Digitalisierung angesiedelt sind, adressiert Vlippy ein sehr konkretes und physisches Problem im Wohnumfeld. Diese Bandbreite zeigt, dass die Sendung nicht nur technologische Trends oder Lifestyle-Themen aufgreift, sondern auch vermeintlich kleine, aber wirkungsvolle Innovationen fördert, die den Alltag direkt verbessern können.
Vlippy kaufen
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Die Höhle der Löwen vom 22.09.2025
Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 22.09.2025 sind:
- Vlippy sucht 25.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Better Cakez sucht 150.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- kniti sucht 400.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Alla Mamma sucht 150.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Eazy Step sucht 500.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten mit Einhorn und Vlace
Ähnliche Kandidaten
Alle „Höhle der Löwen“-Kandidaten aus der Kategorie Bad, Küche & Haushalt: Abdeckblitz | Abfluss-Fee | Bügel-Clou | Blufixx Kleber | Catch UP | Drillstamp | Easy Pan | Fenster-Schnapper | Fugentorpedo | Rokittas Rostschreck | Trockenfix | … | Alle Haushalts-Startups
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer |
![]() ![]() Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer |
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen |
![]() ![]() „Die Höhle der Löwen“ 3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.