Die Softwarelösung „Sag es auf Deutsch“, die derzeit in der Höhle der Löwen zu sehen ist, zielt darauf ab, Menschen mit wenig oder keinen Deutschkenntnissen beim Erwerb eines grundlegenden Wortschatzes zu unterstützen. Besonders im Fokus stehen Kinder in Grund- und Förderschulen sowie Personen mit besonderem Förderbedarf, darunter auch Analphabeten. Durch spielerisches Lernen in einer sicheren Umgebung wird ein Zugang zur deutschen Sprache ermöglicht, der nicht nur sprachliche Barrieren abbauen, sondern auch Teilhabe im Alltag erleichtern kann. Der Ansatz adressiert ein zentrales gesellschaftliches Problem: fehlende Sprachkenntnisse als Hürde für Integration, Bildung und soziale Teilhabe. Was das Produkt von anderen Lernangeboten unterscheidet, ist der hohe Grad an Nutzerfreundlichkeit und Inklusion.
![]() ![]() Verschiedene Lehr- und Lernmittel als Ergänzung zur Software Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Die Programme kommen ohne Vorkenntnisse aus, bieten visuelle und akustische Unterstützung und lassen sich intuitiv bedienen – sowohl im Einzelgebrauch als auch im Unterricht. Eine Besonderheit ist die Integration von lautsprachunterstützenden Gebärden, was den Zugang zusätzlich erleichtert. Das Lernangebot wurde auf Grundlage von Praxiserfahrungen im Unterricht entwickelt, was sich in der Anwendungsnähe und Alltagstauglichkeit deutlich widerspiegelt. Das Softwarepaket bündelt mehrere Vokabeltrainer unter einer gemeinsamen Benutzeroberfläche. Insgesamt stehen 18 Themenbereiche mit rund 600 Wörtern und Sätzen zur Verfügung. Der Wortschatz kann durch acht verschiedene Spielarten trainiert werden, darunter klassische Zuordnungsaufgaben, Memory-Elemente und Buchstabierübungen. Die Software läuft auf Windows, macOS und iPads und ist als Einzel- sowie als Schulversion verfügbar. Spielerprofile, Erfolgskontrolle und eine zweisprachige Menüführung erweitern den Funktionsumfang. Dank der Offline-Nutzung direkt vom USB-Stick ist das Programm auch ohne Installation sofort einsetzbar.
Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte
Sag es auf Deutsch – Kapitalgesuch bei DHDL
Andrea Gößlinghoff und Matthias Geenen aus Dortmund sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 70.000 Euro für Sag es auf Deutsch, welches für Marketing und Vertrieb eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 10 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Carsten Maschmeyer, Tijen Onaran und Jenna Ensthaler sein. Der Firmenwert liegt mit 630.000 Euro im guten Mittelfeld.
Pitch vom 05.05.2025 | |
Gesuchtes Kapital: | 70.000 € |
Angebotene Beteiligung: | 10% |
Firmenwert vor Investition: | 630.000 € |
Produkte bei Amazon: WC-Star WC Hygienestein|lixl Beleuchtungspaneele|TJ-Motion Zahnaufbisskissen | Tonis Schimmel-Schock | topfi Topfdeckelhalter | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo| Deckenblitz Decken-Markierstift | Abflussfee Duftstöpsel | MediDusch Duschschaum | HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | BitterLiebe Bittertropfen | littlelunch Suppen
(Partnerlinks)
Im Studio wird es still, als der Pitch beginnt. Auf der Bühne steht ein Team, das ein Lernprogramm mitgebracht hat, das vor allem eines will: Sprache zugänglich machen – für alle, die neu im Land sind oder denen das Lesen und Schreiben schwerfällt. Die Software bringt Deutsch als Zweitsprache auf spielerische Weise näher und richtet sich dabei gezielt an Grund- und Förderschulen. Doch auch Erwachsene, die alphabetisiert werden oder den Einstieg in die Sprache finden wollen, profitieren von der Methode. Die Löwen hören genau hin, denn hier geht es nicht nur um Technik oder Wirtschaft – sondern auch um Bildungsgerechtigkeit. Das Besondere: Die Anwendung funktioniert ohne große Erklärungen, begleitet durch Bilder, Audio und Gebärdenvideos. So entsteht ein barrierearmer Lernraum, in dem sich Nutzerinnen und Nutzer eigenständig zurechtfinden. Während die Präsentation läuft, nehmen die Löwen Tablets in die Hand, klicken sich durch die Themenbereiche, hören sich Wörter an, ordnen Bilder zu und sehen, wie intuitiv alles funktioniert. Besonders das Zusammenspiel aus visuellem Lernen, auditiver Unterstützung und praktischen Spielmechaniken fällt positiv auf. Die Menüführung ist klar, die Umsetzung praxisnah, die Zielgruppe spürbar im Mittelpunkt.
![]() ![]() Verschiedene Lehr- und Lernmittel als Ergänzung zur Software Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Sprachliche Integration als Voraussetzung für Bildung und Teilhabe
Der Erwerb einer neuen Sprache zählt zu den komplexesten Lernprozessen überhaupt. Besonders Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache stellt Lernende vor erhebliche Herausforderungen – nicht nur aufgrund grammatischer Strukturen oder der Lautbildung, sondern auch aufgrund der enormen Rolle, die Sprache für gesellschaftliche Teilhabe spielt. In diesem Kontext gewinnen digitale Lernformate zunehmend an Bedeutung. Lernsoftware, die speziell für den Spracherwerb konzipiert ist, kann Brücken bauen, Barrieren abbauen und individuelle Lernwege ermöglichen. Deutschkenntnisse sind in vielen Lebensbereichen Voraussetzung: im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt, bei Arztbesuchen oder Behördengängen. Ohne ausreichende Sprachkompetenz bleibt gesellschaftliche Teilhabe oft eingeschränkt. Besonders für Kinder im schulpflichtigen Alter, neu zugewanderte Erwachsene oder Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen ist gezielte Sprachförderung zentral. Lernsoftware kann hier gezielt unterstützen, da sie individuell angepasstes Lernen ermöglicht – unabhängig von Ort und Zeit, im eigenen Tempo und in einer Umgebung, die nicht überfordert.
![]() ![]() Verschiedene Lehr- und Lernmittel als Ergänzung zur Software Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Anders als klassische Sprachkurse erlaubt Lernsoftware eine flexible, oft spielerisch gestaltete Annäherung an die Sprache. Durch die Kombination aus Bildern, Audio, interaktiven Elementen und Wiederholungsmechanismen werden verschiedene Sinne angesprochen – was nachweislich den Lernerfolg erhöht. Dabei eignet sich solche Software nicht nur für formelle Bildungskontexte wie Schule oder Integrationskurse, sondern auch für informelles Lernen zu Hause. Selbstlernangebote können besonders dann hilfreich sein, wenn personelle Ressourcen fehlen oder die Heterogenität innerhalb einer Lerngruppe besonders hoch ist. Eingesetzt wird Sprachlernsoftware in unterschiedlichsten Kontexten: in Vorbereitungsklassen für zugewanderte Kinder, in Alphabetisierungskursen für Erwachsene, in Integrationsmaßnahmen oder als ergänzendes Tool in Förderschulen. Auch Menschen, die mit kognitiven Einschränkungen leben oder kaum Zugang zu traditionellen Bildungswegen haben, profitieren von visualisierten und intuitiv bedienbaren Lernangeboten. Insbesondere Programme, die auf eine einfache Benutzerführung, geringe Zugangshürden und differenzierte Rückmeldemöglichkeiten setzen, haben sich hier bewährt.
![]() ![]() Verschiedene Lehr- und Lernmittel als Ergänzung zur Software Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Trotz der Vorteile darf Lernsoftware nicht als Ersatz für pädagogische Begleitung verstanden werden. Sie ist als ergänzendes Instrument zu betrachten, das Lehr- und Lernprozesse unterstützt. Zudem ist der Zugang zu digitalen Endgeräten sowie technischer Infrastruktur eine Grundvoraussetzung – was je nach Zielgruppe nicht immer gegeben ist. Künftig wird es darauf ankommen, qualitativ hochwertige, datenschutzkonforme und inklusionsorientierte Softwarelösungen stärker in Bildungskontexte zu integrieren. Digitale Sprachförderung stellt somit kein Allheilmittel dar, kann aber unter den richtigen Rahmenbedingungen eine tragende Rolle im Spracherwerb spielen – insbesondere, wenn das Ziel mehr ist als das reine Beherrschen von Grammatik und Vokabeln: nämlich sprachlich vermittelte gesellschaftliche Teilhabe.
Im Rahmen der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ sticht das Lernprogramm durch seinen klaren gesellschaftlichen Fokus hervor. Während viele Produkte aus dem Bereich Lifestyle, Ernährung oder Technik stammen, reiht sich dieses Sprachlernangebot in eine eher selten vertretene Kategorie ein: Bildung mit sozialem Mehrwert. Die Software richtet sich an Menschen, die in ihrem Alltag mit sprachlichen Hürden konfrontiert sind – sei es im Schulunterricht, im Integrationsprozess oder beim Einstieg in die Alphabetisierung. Damit verbindet das Produkt unternehmerisches Denken mit einer bildungspolitisch relevanten Zielsetzung. Es bringt eine Lösung auf den Markt, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch den Zugang zu Bildung selbst ermöglicht. Im Gesamtbild der bisherigen Höhle der Löwen Produkte positioniert sich das Lernprogramm als ein Angebot, das digitale Bildung praxisnah und niedrigschwellig umsetzt. Es zeigt exemplarisch, wie Innovation auch in pädagogischen Bereichen wirken kann – fernab von reinen Konsumgütern. Die Kombination aus spielerischem Ansatz, breiter Anwendbarkeit und einem deutlichen Fokus auf gesellschaftliche Inklusion macht das Programm zu einem Produkt, das sowohl im privaten als auch im institutionellen Bereich Anwendung findet. Besonders im Vergleich zu anderen Lösungen aus dem Bildungssektor, die oft techniklastig oder überakademisiert wirken, überzeugt dieses Konzept durch Benutzerfreundlichkeit und Zielgruppenorientierung.
Sag es auf Deutsch kaufen
Die Software ist über die Website zu erwerben. Die Arbeitshefte und Unterlagen findet man auch im Handel.
![]() ![]() Verschiedene Lehr- und Lernmittel als Ergänzung zur Software Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Die Höhle der Löwen vom 05.05.2025
Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 05.05.2025 sind:
- Nose Energy / Mouth Energy sucht 100.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Corridge sucht 50.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Sag es auf Deutsch sucht 70.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Jolies Biersirup sucht 100.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
- mo energy systems sucht 800.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten der letzten Staffeln mit Akoua.
Ähnliche Kandidaten
Alle „Höhle der Löwen“-Kandidaten aus der Kategorie Kinder & Familie: binkybox | Caketales | Der kleine Knick | Erdbär – freche Freunde | Kinderleichte Becherküche | LaLatz | Waschies | WeeDo Funwear … | Alle Kinder-Startups
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer |
![]() ![]() Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer |
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen |
![]() ![]() „Die Höhle der Löwen“ 3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.