In der aktuellen Folge Die Höhle der Löwen präsentiert das Startup KassenKompass eine digitale Lösung, die mehr Transparenz in den unübersichtlichen Markt der gesetzlichen Krankenkassen bringen soll. Viele Menschen kennen zwar ihre Krankenkasse, beschäftigen sich jedoch kaum mit den möglichen Alternativen, obwohl sich durch Unterschiede bei Zusatzbeiträgen, Bonusprogrammen und freiwilligen Leistungen erhebliche Summen sparen ließen. Genau hier setzt KassenKompass an: Das Team möchte den bürokratisch wirkenden Vergleich vereinfachen und so dazu beitragen, dass Versicherte vom Wettbewerb unter den Kassen profitieren. Besonders ist dabei, dass nicht nur die Kostenstruktur, sondern auch die individuellen Zusatzangebote berücksichtigt werden, sodass der Wechsel nicht allein auf finanziellen Vorteilen beruht, sondern auch auf persönlichen Bedürfnissen. Damit versteht sich die Plattform als eine Art Orientierungshilfe in einem Markt, der vielen Betroffenen sonst verschlossen bleibt.
![]() ![]() Protein Snack aus Rindfleisch in 3 Sorten Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
![]() ![]() Mit Haltegriff für Erwachsene Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Das Angebot umfasst eine digitale Vergleichsplattform, die Krankenkassen anhand von Beiträgen, Bonusprogrammen und Zusatzleistungen gegenüberstellt. Ergänzt wird dieser Service durch eine automatisierte Wechselunterstützung, bei der die Formalitäten weitgehend von KassenKompass übernommen werden. Zum Leistungspaket gehört auch eine Erinnerung an mögliche Bonusansprüche, die bei der neuen Krankenkasse geltend gemacht werden können. Das Sortiment im engeren Sinne besteht also nicht aus Produkten, sondern aus Dienstleistungen, die den Wechselprozess vereinfachen und zugleich sicherstellen sollen, dass Versicherte ihre Ansprüche optimal nutzen können. So wird der Prozess, der bislang mit Unsicherheit und Aufwand verbunden war, deutlich zugänglicher gestaltet.
Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte
KassenKompass – Kapitalgesuch bei DHDL
Fiona Jasmut und Ole Walkenhorst aus Hamburg sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 300.000 Euro für KassenKompass, welches für Unternehmenswachstum und Netzwerk eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 10 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Carsten Maschmeyer, Jenna Ensthaler und Frank Thelen sein. Der Firmenwert liegt mit 2.700.000 Euro sehr hoch. Wenn die Unternehmensdaten stimmen, könnten die Löwen dennoch investieren.
Pitch vom 29.09.2025 | |
Gesuchtes Kapital: | 300.000 € |
Angebotene Beteiligung: | 10% |
Firmenwert vor Investition: | 2.700.000 € |
Produkte bei Amazon: BitterLiebe Tropfen | Schimmel-Schock | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo | Abflussfee Duftstöpsel | HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | littlelunch Suppen
(Vergütete Partnerlinks)
In der Investmenthöhle von Die Höhle der Löwen treten Fiona Jasmut und Ole Walkenhorst mit KassenKompass vor die Investorinnen und Investoren und schildern ein Problem, das Millionen Menschen betrifft: Der Markt der gesetzlichen Krankenkassen ist ein undurchsichtiger Dschungel aus Beiträgen, Bonusprogrammen und Zusatzleistungen. Mit ihrer digitalen Plattform wollen die Gründer Licht ins Dunkel bringen und Versicherte dabei unterstützen, den Anbieter zu finden, der sowohl finanziell als auch inhaltlich am besten passt. Sie erklären, dass sich für viele Versicherte durch einen Wechsel mehrere Hundert Euro im Jahr sparen lassen könnten – ganz legal und innerhalb der bestehenden Strukturen. Jasmut fasst den Kern des Geschäftsmodells zusammen: „Wir wollen, dass sich Menschen überhaupt mit ihrer Krankenkasse beschäftigen – und vom Wettbewerb profitieren.“ Währenddessen präsentieren sie die Plattform live, klicken sich durch die Benutzeroberfläche und erleben, wie schnell ein individueller Vorschlag ausgespielt wird.
![]() ![]() Protein Snack aus Rindfleisch in 3 Sorten Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
![]() ![]() Mit Haltegriff für Erwachsene Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Der Pitch sorgt für spürbare Aufmerksamkeit, denn die Idee trifft einen Nerv: Krankenkassen sind für die meisten Pflicht, aber kaum jemand nimmt sich die Zeit, die Möglichkeiten wirklich zu vergleichen.
Vergleichsportale und digitale Wechselservices im Überblick
Digitale Vergleichsportale und automatisierte Wechselservices haben sich in den letzten Jahren zu festen Größen im Alltag vieler Verbraucherinnen und Verbraucher entwickelt. Der Grund dafür ist einfach: Märkte wie Energie, Telekommunikation, Versicherungen oder auch Krankenkassen sind für den Einzelnen oft schwer zu durchschauen. Unterschiedliche Tarife, komplizierte Konditionen und eine Vielzahl von Anbietern führen dazu, dass selbst erfahrene Nutzer den Überblick verlieren. Vergleichs- und Wechselplattformen greifen diese Problematik auf und stellen strukturierte Informationen, Filtermöglichkeiten und transparente Gegenüberstellungen bereit. Ziel ist es, die Komplexität zu reduzieren und eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Ein wesentlicher Aspekt solcher Plattformen ist die Bündelung von Informationen, die ansonsten auf zahlreichen Webseiten verstreut sind. Statt selbst unzählige Anbieter recherchieren zu müssen, reicht oft die Eingabe weniger Daten, um eine übersichtliche Liste von Optionen zu erhalten. Dabei werden in der Regel die Preise, die Vertragsbedingungen sowie zusätzliche Leistungen wie Bonuszahlungen oder Rabatte aufgeführt. Diese Standardisierung erlaubt es, Tarife oder Produkte, die auf den ersten Blick schwer vergleichbar wirken, nebeneinanderzustellen. Die Nutzer profitieren dadurch von einer erheblichen Zeitersparnis und einer erhöhten Transparenz bei der Entscheidungsfindung.
![]() ![]() Protein Snack aus Rindfleisch in 3 Sorten Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
![]() ![]() Mit Haltegriff für Erwachsene Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Über die reine Vergleichsfunktion hinaus bieten viele Portale zusätzliche Services an. Dazu gehören automatisierte Wechselprozesse, die es ermöglichen, in wenigen Schritten den Anbieter zu wechseln, ohne sich mit bürokratischem Aufwand oder formalen Kündigungsfristen auseinandersetzen zu müssen. In manchen Fällen übernehmen die Portale sogar die Kommunikation mit dem bisherigen Anbieter, erinnern an wichtige Termine oder sorgen dafür, dass Bonuszahlungen tatsächlich beantragt und genutzt werden. Diese Dienstleistungen senken die Hürde für einen Wechsel und erhöhen damit den Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal liegt in der Art der Geschäftsmodelle. Vergleichsportale finanzieren sich meist über Provisionen, die von den jeweiligen Anbietern gezahlt werden, wenn ein Wechsel erfolgreich zustande kommt. Manche Plattformen arbeiten zusätzlich mit festen Partnerschaften oder stellen Premiumfunktionen zur Verfügung, die gesondert vergütet werden. Entscheidend ist dabei, dass trotz dieser Einnahmequellen ein neutraler und nachvollziehbarer Vergleich gewährleistet bleibt, da andernfalls Zweifel an der Objektivität aufkommen könnten. In der Praxis zeigt sich, dass Transparenz in der Darstellung der Geschäftsmodelle eine wichtige Rolle spielt, um Vertrauen bei den Nutzern aufzubauen.
![]() ![]() Protein Snack aus Rindfleisch in 3 Sorten Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
![]() ![]() Mit Haltegriff für Erwachsene Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Darüber hinaus gewinnen individuelle Beratungselemente zunehmend an Bedeutung. Moderne Plattformen integrieren häufig Bedarfsanalysen, die nicht nur den Preis, sondern auch die persönlichen Vorlieben und den individuellen Nutzungsstil berücksichtigen. Ein Beispiel ist die Gewichtung von Zusatzleistungen im Gesundheitsbereich oder die Berücksichtigung von nachhaltigen Tarifen im Energiemarkt. Diese Personalisierung trägt dazu bei, dass die vorgeschlagenen Angebote nicht nur kostengünstig, sondern auch passgenau sind. Auf diese Weise entwickeln sich die Portale vom reinen Preisvergleich hin zu umfassenden Entscheidungshelfern im digitalen Alltag.
Im Umfeld der bekannten Vergleichsdienste reiht sich KassenKompass als spezialisierter Anbieter ein, der den Krankenkassenmarkt in Deutschland transparenter machen möchte. Während andere Plattformen meist breit aufgestellt sind und zahlreiche Branchen gleichzeitig abdecken, fokussiert sich dieses Start-up auf ein hochreguliertes Feld, das für Millionen Menschen relevant ist. Der besondere Wert liegt darin, dass Versicherte nicht nur anhand von Kosten, sondern auch durch Bonusprogramme und Zusatzleistungen einen klaren Überblick erhalten sollen. Damit positioniert sich KassenKompass in einem Bereich, der bisher oft von Intransparenz geprägt war und in dem sich die Verbraucherinnen und Verbraucher selten mit Alternativen beschäftigen.
![]() ![]() Protein Snack aus Rindfleisch in 3 Sorten Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
![]() ![]() Mit Haltegriff für Erwachsene Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Als Gründeridee aus der bekannten TV-Show gehört KassenKompass zu den jüngeren Höhle der Löwen Produkte, die den Alltag digital vereinfachen wollen. Viele der dort präsentierten Start-ups haben das Ziel, komplexe Lebensbereiche zugänglicher zu machen – sei es im Bereich Ernährung, Finanzen oder eben im Gesundheitswesen. KassenKompass passt in dieses Muster, da es eine alltägliche, aber häufig verdrängte Aufgabe wie den Krankenkassenvergleich in ein digitales Werkzeug übersetzt. Auf diese Weise entsteht ein Angebot, das sowohl Verbraucherinteresse anspricht als auch für Diskussionen über die Zukunft von Service-Start-ups sorgt.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Höhle der Löwen vom 29.09.2025
Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 29.09.2025 sind:
- Little Biker sucht 150.000 EUR für 25 Prozent Unternehmensanteile
- Whacky Sticks sucht 200.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Coby‘s Coffee sucht 80.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Sheers Rum sucht 100.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
- Touchprint sucht 200.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- KassenKompass sucht 300.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten der letzten Staffeln. In dieser Folge wieder mit dabei: kitchbo und reishunger
Ähnliche Kandidaten
Alle „Höhle der Löwen“-Kandidaten aus der Kategorie Dienstleistung, Freizeit & Lifestyle: gearflix | Hip Trips | intueat| Sixtyone Minutes | Talentcube | TeamWallet | twerXout |… | Alle Lifestyle-Startups
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer |
![]() ![]() Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer |
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen |
![]() ![]() „Die Höhle der Löwen“ 3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.