Jolies Feinkost aus der Höhle der Löwen setzt mit Jolie’s Biersirup auf einen Sirup, der Genuss und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Durch die Veredelung von Bier zu einem konzentrierten Sirup mit 1,5 Prozent Alkohol schafft das Produkt eine neue Möglichkeit, das typische Bieraroma in einer Vielzahl von Speisen und Getränken erlebbar zu machen – ohne die sonst übliche Bitterkeit oder Verwässerung. Damit spricht der Sirup gezielt Menschen an, die auf der Suche nach kreativen und hochwertigen Zutaten sind, aber auch solche, die regionale Produkte mit kurzen Lieferwegen und natürlichen Inhaltsstoffen schätzen. Besonders ist Jolies Biersirup vor allem durch seine handwerkliche Herstellung in Regensburg: Das Bier wird eigens gebraut, der Sirup anschließend nach einem eigenen Rezept daraus gekocht. Auch weiterverarbeitete Produkte wie Bier-Brot, Bier-Salami oder Bier-Nudeln gibt es bei Jolie’s.
![]() ![]() Pur oder mit verschiedenen Geschmacksrichtungen Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
![]() ![]() Neues Konzept nach der Sendung – mehr Infos in der Produktbeschreibung Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
![]() ![]() Verschiedene Lehr- und Lernmittel als Ergänzung zur Software Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Aromahopfen aus der Region sorgt für die charakteristische malzige Note. Auf Zusatzstoffe, künstliche Aromen oder Konservierungsmittel wird konsequent verzichtet. Diese Kombination aus Eigenproduktion, regionaler Verwurzelung und der innovativen Idee, Bier in ein vielseitig einsetzbares Produkt zu verwandeln, verleiht dem Sirup seinen einzigartigen Charakter. Die lange Haltbarkeit ohne Kühlung sowie die einfache Dosierbarkeit machen ihn außerdem besonders alltagstauglich. Zum Produktangebot zählen der Biersirup in unterschiedlichen Größen, der Bierslush zur eiskalten Zubereitung eines Biererlebnisses in Slush-Form, sowie Biernudeln, bei denen der Sirup in den Teig eingearbeitet ist. Ergänzt wird das Sortiment durch Bierstangerl – deftige Fleischsnacks mit Biersirup-Note. Alle Produkte basieren auf ausgewählten, hochwertigen Zutaten und werden regional gefertigt. Damit bietet Jolie eine besondere Auswahl für alle, die Genuss mit Regionalität und Kreativität verbinden möchten.
Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte
Jolies Biersirup – Kapitalgesuch bei DHDL
Christian Joachim und Heidrun Bollinger aus Regensburg sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 100.000 Euro für Jolies Biersirup, welches für Marketing und Vertrieb eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 15 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Tillmann Schulz, Nils Glagau und Judith Williams sein. Der Firmenwert liegt mit 566.667 Euro im guten Mittelfeld.
Pitch vom 05.05.2025 | |
Gesuchtes Kapital: | 100.000 € |
Angebotene Beteiligung: | 15% |
Firmenwert vor Investition: | 566.667 € |
Produkte bei Amazon: WC-Star WC Hygienestein|lixl Beleuchtungspaneele|TJ-Motion Zahnaufbisskissen | Tonis Schimmel-Schock | topfi Topfdeckelhalter | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo| Deckenblitz Decken-Markierstift | Abflussfee Duftstöpsel | MediDusch Duschschaum | HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | BitterLiebe Bittertropfen | littlelunch Suppen
(Partnerlinks)
In der Höhle der Löwen beginnt der Pitch von Jolies Biersirup mit einer ungewöhnlichen Duftnote: Malz, Hopfen und eine dezente Süße liegen in der Luft – eine Kombination, die sofort Aufmerksamkeit weckt. Christian Joachim und Heidrun Bollinger präsentieren ihre Vision mit Überzeugung: Bier nicht nur als Getränk, sondern als vielseitige Zutat in der Küche erlebbar zu machen. Dabei erklärt sie die Idee hinter dem Sirup, der aus eigens gebrautem Bier hergestellt und zu einem konzentrierten Aromaträger weiterverarbeitet wird. Die Löwen hören aufmerksam zu, als sie erzählen, wie durch dieses Produkt Biergeschmack in süße Desserts, herzhafte Gerichte oder kreative Cocktails gebracht werden kann – ganz ohne Bitterstoffe oder Alkoholnote.
Als die Verkostung beginnt, werden die Augen der Investoren groß: der Sirup zeigt sich als echtes Multitalent. Besonders beeindruckt sind sie von der natürlichen Zusammensetzung ohne chemische Zusätze, der langen Haltbarkeit und der regionalen Herstellung. Mit wenigen Zutaten entsteht ein Produkt, das nicht nur geschmacklich überrascht, sondern auch in der Anwendung besticht. Die Vision einer innovativen, genussvollen und nachhaltigen Bierküche nimmt Gestalt an – ein Ansatz, der in der Start-up-Welt erfrischend anders wirkt.
Bier als Zutat in der Küche
Bier zählt zu den ältesten Kulturgetränken der Menschheit – und doch ist es in der modernen Küche weit mehr als nur ein beliebter Begleiter zum Essen. Immer häufiger rückt Bier selbst in den Fokus kulinarischer Kreationen: als aromagebende Zutat in herzhaften und süßen Gerichten sowie in Backwaren. Durch seine vielfältigen Sorten, Geschmacksprofile und Herstellungsmethoden eröffnet es der Küche ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Bier verleiht Speisen Tiefe, Charakter und eine geschmackliche Komplexität, die mit klassischen Zutaten oft nur schwer zu erzielen ist. Die sensorische Vielfalt von Bier ist bemerkenswert. Je nach Brauart und verwendeten Rohstoffen wie Malz, Hopfen, Hefe und Wasser variieren Biere stark in Farbe, Körper und Geschmack – von malzig-süß bis herb-bitter, von fruchtig bis rauchig. Diese Eigenschaften lassen sich gezielt in der Küche einsetzen: Dunkles Bier eignet sich ideal für Schmorgerichte oder Brotbackwaren, da es durch Karamell- und Röstaromen eine herzhafte Tiefe bringt. Helle, hopfenbetonte Biere wiederum können Fischgerichte oder Teige mit einer frischen Bitterkeit bereichern. Weizenbiere mit fruchtigen Noten bieten sich für Desserts oder fruchtige Soßen an, während Sauerbiere eine spannende Alternative zu Essig in Dressings oder Marinaden darstellen. Ein entscheidender Vorteil beim Kochen mit Bier liegt in seiner Fähigkeit, Aromen zu transportieren und zu verstärken. Ähnlich wie Wein trägt es zur Emulgierung von Fett und Wasser bei und kann Bitterkeit, Säure oder Süße in Gerichten subtil ausbalancieren. Gleichzeitig wirken die Kohlensäure und die enthaltenen Enzyme lockernd auf Teige, etwa bei Pfannkuchen, Waffeln oder Bierteigen für Fisch und Gemüse. Bier findet in der Küche vielseitige Verwendung – sei es als Grundlage für Saucen, Sud für Fleisch, Bestandteil von Marinaden oder als Zutat in Brot und Kuchen. Besonders populär ist das sogenannte Bierbrot, bei dem der gärende Effekt des Bieres den Triebmittelbedarf reduziert und dem Brot ein würziges Aroma sowie eine kräftige Kruste verleiht. Beim Schmoren ersetzt Bier teilweise oder vollständig die Flüssigkeitsbasis und gibt Gerichten wie Biergulasch oder Bierschmorbraten eine rustikale Tiefe. Auch in der modernen Patisserie entdeckt man Bier zunehmend wieder: Karamellisierter Biersirup, etwa aus dunklem Bier eingekocht, kann als Topping für Eis, als Füllung für Pralinen oder als Geschmacksgeber in Cremes dienen.
Die Verwendung von Bier als Zutat erfordert jedoch ein gutes Gespür für Balance. Beim Erhitzen verflüchtigen sich die leicht flüchtigen Aromastoffe schnell, Alkohol wird zum Großteil verdampft, während Bitterstoffe – insbesondere bei hopfenbetonten Bieren – intensiver hervortreten können. Daher empfiehlt es sich, Bier in reduzierter Form oder in Kombination mit süßen oder fettigen Komponenten zu verarbeiten, um Ausgewogenheit im Geschmack zu erreichen. Auch die Menge muss genau dosiert werden, da ein Übermaß die Speise schnell dominiert. Ein weiterer Aspekt ist die Haltbarkeit: Frisches Bier reagiert empfindlich auf Licht, Wärme und Luftkontakt. Eine Alternative bieten Bierextrakte oder ein Biersirup wie der von Jolie’s Feinkost, die aus Bier eingekocht und so für die Weiterverarbeitung konserviert wurden. Diese sind leicht dosierbar, lange haltbar und bewahren das Aromaprofil auf konzentrierte Weise – eine interessante Option für die professionelle Gastronomie ebenso wie für die experimentierfreudige Hobbyküche.
Bier ist weit mehr als ein Getränk – es ist ein kulinarisches Gestaltungsmittel mit enormem Potenzial. In der modernen Küche ergänzt es klassische Zutaten nicht nur, sondern eröffnet neue Geschmacksperspektiven. Mit einem geschulten Gaumen und dem passenden Bierstil lässt sich nahezu jedes Gericht verfeinern, vertiefen oder neu interpretieren. Ob als Flüssigkeit, Reduktion, Sirup oder Teigbestandteil: Bier ist eine Zutat mit Geschichte, Charakter und viel Raum für Innovation.
Jolies Biersirup lässt sich hervorragend in den beschriebenen Trend einordnen, Bier nicht nur als Getränk, sondern als kulinarisches Element neu zu denken. Als konzentrierter Aromaträger bringt der Sirup die charakteristische Malz- und Hopfennote auf raffinierte Weise in Gerichte, Desserts oder Getränke ein – ohne die typischen Begleiterscheinungen wie Bitterkeit oder alkoholische Schärfe. Durch die schonende Herstellung aus hauseigenem Bier und regionalem Aromahopfen erfüllt der Sirup nicht nur hohe geschmackliche Ansprüche, sondern auch den Wunsch vieler Konsumenten nach Authentizität, Regionalität und bewusster Ernährung.
Die vielseitige Einsetzbarkeit – ob in der gehobenen Gastronomie, beim kreativen Homecooking oder als Zutat in Feinkostprodukten – macht ihn zu einem Anschauungsbeispiel für moderne Genuss-Innovationen. Im Kontext der Höhle der Löwen Produkte steht Jolies Biersirup für einen originellen Zugang zu einem bekannten Rohstoff, der durch Veredelung völlig neue Anwendungsmöglichkeiten bietet. Damit reiht sich das Produkt in eine Reihe von Ideen ein, die kulinarischen Alltag revolutionieren – sei es durch Convenience, Geschmack oder nachhaltige Herstellung. Wie viele Produkte aus der TV-Show überzeugt auch dieser Sirup durch seine Nischenidee mit Massentauglichkeit: Ein Spezialprodukt, das gleichzeitig einfach anwendbar ist und sowohl Hobbyköche als auch Profis anspricht. Wer nach besonderen Zutaten aus der „Höhle der Löwen“ sucht, findet mit Jolies Biersirup eine außergewöhnliche Ergänzung, die klassische Rezepturen auf überraschende Weise neu interpretiert.
Die Höhle der Löwen vom 05.05.2025
Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 05.05.2025 sind:
- Nose Energy / Mouth Energy sucht 100.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Corridge sucht 50.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Sag es auf Deutsch sucht 70.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Jolies Biersirup sucht 100.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
- mo energy systems sucht 800.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten der letzten Staffeln mit Akoua.
Ähnliche Kandidaten
Zu den beliebtesten und erfolgreichsten Teilnehmern in der Höhle der Löwen gehören die Food-Startups. Mit Frank Thelen gab es einen Löwen der sich im Laufe der Sendungen regelrecht auf dieses Segment spezialisierte. Seit seinem Weggang rücken die Löwen Nils Glagau und Dagmar Wöhrl mehr in diese Nische vor, aber auch Ralf Dümmel investiert oft in Essen. Bekannte Teilnehmer der Sendung sind die Gewürzmanufaktur Ankerkraut, das 3bears Porridge und die littlelunch-Suppen.
Zur Übersicht: | Alle Food-Startups
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer |
![]() ![]() Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer |
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen |
![]() ![]() „Die Höhle der Löwen“ 3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.