In der Höhle der Löwen setzt das Startup Corridge bei der Entwicklung seiner Produkte auf eine funktionale Ernährung, die alltägliche Routinen vereinfachen und gleichzeitig einen gezielten Beitrag zur Unterstützung des Körpers leisten soll. Im Fokus steht dabei das Bedürfnis vieler Menschen nach einer nährstoffreichen Mahlzeit, die nicht nur satt macht, sondern auch bestimmte körperliche Prozesse unterstützen könnte – etwa im Hinblick auf Haut, Bindegewebe oder Gelenke. Die Kombination aus pflanzlichen Zutaten, Protein und tierischem Kollagen in einem einzigen Produkt greift dabei eine Lücke im Frühstückssegment auf, das traditionell oft entweder nährstoffarm oder stark verarbeitet daherkommt. Statt auf komplexe Zubereitung oder exotische Zutaten zu setzen, verfolgt die Marke das Ziel, eine schnell verfügbare, proteinreiche Mahlzeit anzubieten, die gleichzeitig bestimmte potenziell unterstützende Inhaltsstoffe wie hydrolysiertes Kollagen enthält.
![]() ![]() Pur oder mit verschiedenen Geschmacksrichtungen Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Die verwendeten Rohstoffe stammen laut Hersteller aus kontrollierter Weidehaltung, was auf ein gesteigertes Bewusstsein für Qualität und Herkunft hinweist. Das Sortiment umfasst aktuell verschiedene Sorten eines Instant-Porridges, das sich durch einen hohen Proteingehalt sowie die Zugabe von Kollagen auszeichnet. Angeboten werden Varianten wie „Banane“ oder „Kokos“, jeweils in Portionsgrößen, die eine tägliche Zufuhr von 10 g Kollagen ermöglichen sollen. Ergänzt wird das Angebot durch ein reines Kollagenpulver zur flexiblen Anwendung in Getränken oder Speisen. Alle Produkte kommen laut Hersteller ohne zugesetzten Zucker, Zusatzstoffe oder Aromen aus und sind gluten- sowie laktosefrei.
Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte
Corridge – Kapitalgesuch bei DHDL
Mirjam und Ellen Spinnenhirn aus Amtzell sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 50.000 Euro für Corridge, welches für Etablierung im Handel eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 20 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Tillmann Schulz, Nils Glagau, Ralf Dümmel und Judith Williams sein. Der Firmenwert liegt mit 200.000 Euro absolut im Deal-Bereich.
Pitch vom 05.05.2025 | |
Gesuchtes Kapital: | 50.000 € |
Angebotene Beteiligung: | 20% |
Firmenwert vor Investition: | 200.000 € |
Produkte bei Amazon: WC-Star WC Hygienestein|lixl Beleuchtungspaneele|TJ-Motion Zahnaufbisskissen | Tonis Schimmel-Schock | topfi Topfdeckelhalter | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo| Deckenblitz Decken-Markierstift | Abflussfee Duftstöpsel | MediDusch Duschschaum | HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | BitterLiebe Bittertropfen | littlelunch Suppen
(Partnerlinks)
Als das Gründerteam von Corridge die Höhle betritt, herrscht gespannte Neugier. Der Auftritt beginnt mit einer klaren Ansage: Es geht um mehr als ein schnelles Frühstück – nämlich um eine funktionale Mahlzeit, die den Spagat zwischen Alltagstauglichkeit und gezielter Nährstoffversorgung schaffen will. Die Löwen hören aufmerksam zu, während die Gründerinnen erläutern, wie ihr Produkt gleich mehrere Bedürfnisse adressieren soll: Es liefert Protein, ist frei von Gluten und Laktose, lässt sich in Sekunden zubereiten und enthält eine Portion Kollagen, die laut Angaben des Startups dazu beitragen kann, Haut, Bindegewebe oder Gelenke zu unterstützen.
Die Löwen dürfen Probieren. Jeder Löffel bringt eine neue Frage mit sich – zur Herkunft des Kollagens, zur Wirkung, zur Marktstrategie. Die Jury probiert, diskutiert, stellt kritische Nachfragen, während die Gründerinnen mit fundierten Antworten und transparenten Einblicken in Produktentwicklung und Zertifizierungsprozesse reagieren.
![]() ![]() Pur oder mit verschiedenen Geschmacksrichtungen Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Die Bedeutung von Kollagen als Strukturprotein
Kollagen zählt zu den wichtigsten Strukturproteinen im menschlichen Körper. Es ist in nahezu allen Bindegeweben zu finden und macht rund 30 Prozent des Gesamtproteinanteils im Körper aus. Als wesentlicher Bestandteil von Haut, Sehnen, Bändern, Knorpel, Knochen und Gefäßwänden übernimmt es zentrale Aufgaben für mechanische Stabilität, Elastizität und Regeneration. In der Forschung sowie in der Gesundheits- und Lebensmittelindustrie wird Kollagen daher zunehmend als funktioneller Inhaltsstoff betrachtet, insbesondere im Zusammenhang mit alters- oder belastungsbedingten Abbauprozessen. Die körpereigene Produktion von Kollagen beginnt bereits ab dem dritten Lebensjahrzehnt kontinuierlich zu sinken. Dieser Rückgang kann sich unter anderem in Form von Faltenbildung, nachlassender Hautelastizität oder Gelenkbeschwerden bemerkbar machen. In der medizinischen Forschung wird diskutiert, ob die zusätzliche Zufuhr von hydrolysiertem Kollagen – etwa über Nahrungsergänzungsmittel oder funktionale Lebensmittel – diesen Prozessen entgegenwirken kann. Eine erwünschte Wirkung ist, dass bestimmte Kollagenpeptide in der Lage sein könnten, die Kollagensynthese in der Haut sowie die Funktion des Knorpelgewebes zu stimulieren. Dabei spielt die Bioverfügbarkeit eine zentrale Rolle: Hydrolysiertes Kollagen, also in kleine Peptide aufgespaltenes Protein, gilt als besonders gut resorbierbar.
Die industrielle Nutzung von Kollagen erfolgt in unterschiedlichen Kontexten. In der Kosmetik wird es häufig zur äußerlichen Anwendung eingesetzt, obwohl die Wirksamkeit topischer Präparate als begrenzt gelten soll. In der funktionellen Ernährung hingegen stehen Produkte im Fokus, die oral eingenommen werden – darunter Pulver, Drinks oder Riegel, oft kombiniert mit Vitaminen oder weiteren Aminosäuren. Auch in der regenerativen Medizin und der Gewebetechnologie gewinnt Kollagen an Bedeutung, beispielsweise als Trägermaterial für Zellkulturen oder als Bestandteil von medizinischen Implantaten. In der Rohstoffgewinnung stammt Kollagen hauptsächlich aus tierischem Gewebe, insbesondere von Rindern oder Schweinen. Nachhaltigkeitsaspekte und Fragen der Qualitätssicherung rücken dabei immer stärker in den Fokus. Zertifizierte Herstellungsverfahren, transparente Herkunftsangaben und regelmäßige Prüfungen auf Rückstände oder Verunreinigungen gelten mittlerweile als zentrale Kriterien bei der Auswahl von Kollagenprodukten. Insgesamt zeigt sich Kollagen als multifunktionales Protein, das in verschiedenen Anwendungsfeldern eine Rolle spielt – von der Gesundheit über die Ernährung bis hin zur Biomedizin. Die genaue Wirkung, insbesondere im Hinblick auf Prävention und Therapie, bleibt Gegenstand intensiver Forschung. Klar ist jedoch: Kollagen bildet eine der tragenden Strukturen des menschlichen Körpers.
![]() ![]() Pur oder mit verschiedenen Geschmacksrichtungen Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Im Kontext funktionaler Lebensmittel positioniert sich Corridge als modernes Produkt, das ernährungsphysiologische Anforderungen mit einer anwenderfreundlichen Zubereitung verbindet. Durch die Kombination von Protein und hydrolysiertem Kollagen spricht es gezielt gesundheitsbewusste Konsumentinnen und Konsumenten an, die Wert auf einfache Anwendung und hochwertige Zutaten legen. Der Anspruch, sowohl Hautstruktur als auch Gelenkfunktion potenziell unterstützen zu wollen, greift aktuelle Trends auf, bei denen Essen nicht nur sättigen, sondern auch zur Selbstoptimierung beitragen soll. Damit reiht sich Corridge in eine wachsende Produktkategorie ein, in der Nahrung zunehmend mit funktionellem Zusatznutzen verknüpft wird. Im Rahmen der Sendung „Die Höhle der Löwen“ sticht Corridge durch einen Produktansatz hervor, der über klassische Convenience-Produkte hinausgeht. Das Frühstück zum Anrühren trifft auf ein Publikum, das zunehmend nach sogenannten Höhle der Löwen Produkten sucht, die sowohl Alltagstauglichkeit als auch einen echten Mehrwert bieten. Im Vergleich zu anderen bekannten Produkten aus der Show – etwa in den Bereichen Snacks, Getränke oder Nahrungsergänzung – stellt Corridge eine funktionale Frühstücksalternative dar, die aktuelle Ernährungstrends wie Clean Eating, High Protein und Collagen Supplementation in einem einzigen Konzept zusammenführt.
Corridge kaufen
![]() ![]() Pur oder mit verschiedenen Geschmacksrichtungen Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Die Höhle der Löwen vom 05.05.2025
Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 05.05.2025 sind:
- Nose Energy / Mouth Energy sucht 100.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Corridge sucht 50.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Sag es auf Deutsch sucht 70.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Jolies Biersirup sucht 100.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
- mo energy systems sucht 800.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten der letzten Staffeln mit Akoua.
Ähnliche Kandidaten
Zu den beliebtesten und erfolgreichsten Teilnehmern in der Höhle der Löwen gehören die Food-Startups. Mit Frank Thelen gab es einen Löwen der sich im Laufe der Sendungen regelrecht auf dieses Segment spezialisierte. Seit seinem Weggang rücken die Löwen Nils Glagau und Dagmar Wöhrl mehr in diese Nische vor, aber auch Ralf Dümmel investiert oft in Essen. Bekannte Teilnehmer der Sendung sind die Gewürzmanufaktur Ankerkraut, das 3bears Porridge und die littlelunch-Suppen.
Zur Übersicht: | Alle Food-Startups
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer |
![]() ![]() Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer |
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen |
![]() ![]() „Die Höhle der Löwen“ 3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.