Bookhoover

Bookhoover bei Die Höhle der Löwen (DHDL)Der Fingeraufsatz Bookhoover, derzeit in der Höhle der Löwen zu sehen, möchte einen Beitrag dazu leisten, den Zugang zu konzentrierterem, effizienterem Lesen zu erleichtern – besonders in einer Zeit, in der Informationsüberflutung und digitale Reizüberflutung das fokussierte Arbeiten zunehmend erschweren. Das Produkt richtet sich an Personen, die regelmäßig große Textmengen bewältigen müssen, etwa im Studium, im Beruf oder im Alltag; aber auch an Kinder als Leseanfänger. Der Ansatz basiert auf der Idee, dass sich die Lesekompetenz nicht nur durch Technik, sondern auch durch bewusst gelenkte Bewegungen und visuelle Führung verbessern lasse. Genau hier setzt Bookhoover an und versucht, eine Brücke zwischen analogem Lesen und kognitivem Training zu schlagen. Die Grundidee beruht auf der gezielten Reduzierung unnötiger Augenbewegungen. Durch ein einfaches, aber durchdachtes Hilfsmittel soll der Blick geführt, die Ermüdung der Augen und das Zurückspringen im Text reduziert und so die Konzentrationsfähigkeit beim Lesen verlängert werden.

amazonSchreibathlet Schreiblernhefte „Schreibpilot“ für ABC-Schützen
Übungshefte mit vorgeprägten Buchstaben, Wörtern, Zahlen und Schreibschrift
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 8

Das Besondere an Bookhoover ist der interdisziplinäre Zugang: Angelehnt an Speed-Reading-Techniken, wird ein alltäglicher Vorgang – das Lesen – durch ein haptisches Werkzeug unterstützt, das zugleich intuitiv und funktional ist. Das Sortiment umfasst aktuell fünf Produktvarianten, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken: Bookhoover Graphite mit integriertem Bleistift, Bookhoover Ink mit Kugelschreiber, Stylus für digitale Notizen, das minimalistische Modell Flow sowie Booky, das auf Kinder abgestimmt ist. Alle Varianten setzen auf das gleiche Prinzip der visuellen Augenführung, unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausstattung und Zielgruppe. Ergänzend erhalten Käufer ein digitales Lernangebot in Form eines Speed-Reading-Guides, das die Methodik hinter dem Produkt vertieft.


Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte


Bookhoover – Kapitalgesuch bei DHDL

Daniel Nienkämper und Mana Kakuan aus Köln sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 80.000 Euro für Bookhoover, welches für Etablierung im Markt eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 15 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Tillmann Schulz, Dagmar Wöhrl, Nils Glagau und Ralf Dümmel sein. Der Firmenwert liegt mit 453.333 Euro absolut im Deal-Bereich.

Pitch vom 12.05.2025
Gesuchtes Kapital: 80.000 €
Angebotene Beteiligung: 15%
Firmenwert vor Investition: 453.333 €

Produkte bei Amazon: Cravies Sonnenblumenkerne | Laphet Teepesto | BitterLiebe Tropfen |Bedrop Kosmetik | Mouth Energy / Nose Energy Spray | pick’em Lifestyle-Zahnstocher | Max Fitness Faszienrollen | Schimmel-Schock | topfi Topfdeckelhalter | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo| Deckenblitz Decken-Markierstift | Abflussfee Duftstöpsel | MediDusch Duschschaum HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | littlelunch Suppen

(Vergütete Partnerlinks)


Mit großer Entschlossenheit stellen Daniel Nienkämper und Mana Kakuan in der Höhle der Löwen Bookhoover vor – ein ungewöhnliches Werkzeug, das das Lesen verändern soll. Der Pitch beginnt nicht mit Zahlen oder Versprechungen, sondern nach den einleitenden Worten mit einem kleinen Selbstversuch: Nils Glagau wird gebeten, seine Augen ohne Hilfe kreisen zu lassen. Die Bewegung wirkt ruckartig, kaum flüssig. Dann soll er dem Finger eines der Gründer folgen – plötzlich gleiten die Augen ruhig mit, der Blick bleibt stabil. Genau dieses Prinzip steht im Zentrum von Bookhoover: ein visuelles Leitsystem, das die Augenführung beim Lesen optimiert. Neugierig, vielleicht auch ein wenig skeptisch, nehmen die Löwen jeweils ein Modell in die Hand. Booky für Kinder, Flow als Basisvariante, Graphite mit Bleistift, Ink mit Kugelschreiber und Stylus für die digitale Nutzung – alle fünf Ausführungen liegen bereit. Die Investoren probieren sie aus, führen die Finger über Seiten, simulieren Lesesituationen. Was auffällt: Der Lesefluss scheint anfangs gebremst. Ein Effekt, den die Gründer erklären können. Das Gehirn brauche Zeit, sich an das neue Leseverhalten zu gewöhnen – eine Beobachtung, die sich mit den ersten Rückmeldungen aus der Community deckt. Ob die Löwen bereit sind, sich auf dieses Tempo einzulassen oder ob der Deal aus dem Blickfeld gerät, bleibt offen – das letzte Kapitel ist noch nicht geschrieben.

amazonSchreibathlet Schreiblernhefte „Schreibpilot“ für ABC-Schützen
Übungshefte mit vorgeprägten Buchstaben, Wörtern, Zahlen und Schreibschrift
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 8

Schnell-Lese-Methoden und ihr Einfluss auf das Textverständnis

Schnell-Lese-Methoden, oft unter dem Begriff „Speed Reading“ zusammengefasst, zielen darauf ab, die Lesegeschwindigkeit deutlich zu steigern, ohne dabei relevante Einbußen beim Textverständnis in Kauf zu nehmen. Das Spannungsfeld zwischen Lesetempo und inhaltlicher Tiefe ist seit Jahrzehnten Gegenstand psycholinguistischer und kognitionswissenschaftlicher Forschung. Während traditionelle Lesemethoden auf einem sequentiellen, fixationsbasierten Zugriff auf Textinhalte beruhen, verfolgen Schnell-Lese-Techniken das Ziel, Fixationspunkte zu reduzieren, Sakkaden zu optimieren und das innere Mitsprechen (Subvokalisation) zu unterdrücken. Zu den bekanntesten Methoden zählen Meta-Guiding, Chunking und das Eliminieren von Regressionen. Meta-Guiding arbeitet mit visuellen Führungshilfen – etwa einem Finger oder einem Stift – um die Augen bewusst durch den Text zu lenken und so ein kontrolliertes Lesetempo zu forcieren. Chunking hingegen bezeichnet die kognitive Bündelung mehrerer Wörter zu Sinneinheiten, die als Ganzes erfasst werden, was die Aufnahmegeschwindigkeit erhöhen kann. Die Unterdrückung der Subvokalisation zielt darauf ab, das Lesen vom auditiven Pfad zu entkoppeln und stattdessen stärker über das visuelle System zu verarbeiten. Die Theorie dahinter: Wer nicht jedes Wort „mitliest“, kann schneller Inhalte aufnehmen, da das Gehirn in der Lage ist, visuelle Informationen schneller als gesprochene Sprache zu verarbeiten.

Der kritische Aspekt bleibt das Textverständnis. Studien zeigen, dass Schnell-Lesen vor allem bei einfach strukturierten, narrativen Texten funktioniert – also dort, wo der Lesefluss nicht ständig durch komplexe Syntax oder hohe Informationsdichte unterbrochen wird. In solchen Fällen lässt sich eine moderate Steigerung der Lesegeschwindigkeit erzielen, ohne dass das inhaltliche Verständnis signifikant leidet. Sobald jedoch argumentative, akademische oder fachsprachlich dichte Texte gelesen werden, steigen die Anforderungen an semantische Verarbeitung und Integration. Hier zeigen viele Studien, dass mit zunehmendem Tempo das Textverständnis deutlich sinken kann – insbesondere bei Methoden, die auf das radikale Ausblenden von Rücksprüngen setzen. Effizientes Schnelllesen erfordert daher ein Bewusstsein für Textstruktur, Ziel des Lesens und individuelle kognitive Kapazitäten. In didaktischen Kontexten wird zunehmend zwischen „mechanischem Schnelllesen“ und „strategischem Schnelllesen“ unterschieden. Letzteres bezieht neben dem Tempo auch Aspekte wie selektives Lesen, Vorwissen, Relevanzbewertung und Lesestrategien mit ein. Tools wie Lese-Guides oder fingergeführte Hilfsmittel – etwa der Bookhoover – setzen genau an dieser Schnittstelle an: Sie bieten nicht primär eine Beschleunigung, sondern zielen auf bessere Fokussierung und Rhythmus im Lesefluss. Die Forschung steht vor der Herausforderung, die langfristige Wirksamkeit solcher Methoden differenziert zu bewerten – abhängig von Textart, Zielgruppe und Anwendungssituation.

amazonSchreibathlet Schreiblernhefte „Schreibpilot“ für ABC-Schützen
Übungshefte mit vorgeprägten Buchstaben, Wörtern, Zahlen und Schreibschrift
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 8

Insgesamt lässt sich feststellen, dass Schnell-Lese-Methoden Potenzial besitzen – jedoch nur dann, wenn sie gezielt eingesetzt, durch Übung begleitet und in ein umfassendes Verständnis von Lesekompetenz eingebettet werden. Das reine Steigern der Wörter-pro-Minute-Rate bleibt oberflächlich, solange nicht auch das Verstehen, Behalten und Reflektieren der Inhalte mitgedacht wird. Im Kontext etablierter Schnell-Lese-Techniken positioniert sich Bookhoover als physisches Trainings-Tool zur Steuerung der Augenbewegung. Im Gegensatz zu reinen Softwarelösungen oder Apps, die visuelle Reize digital strukturieren, setzt Bookhoover auf haptisches Lernen und die bewusste Aktivierung der Hand-Augen-Koordination. Diese taktile Komponente könnte insbesondere für Nutzergruppen mit Konzentrationsschwierigkeiten oder unruhigem Leseverhalten einen praktischen Vorteil bieten. Die Methode zielt nicht auf eine radikale Steigerung der Lesegeschwindigkeit, sondern unterstützt den Übergang zu einer strukturierteren Leseweise, die die Aufnahmefähigkeit schrittweise verbessert. Im Umfeld der Höhle der Löwen Produkte fällt Bookhoover durch seinen Bildungsbezug und seine kognitive Ausrichtung auf. Während viele Produkte aus der Sendung auf Alltagserleichterung, Ernährung oder Lifestyle setzen, adressiert diese Lesehilfe eine eher selten behandelte Kompetenz: effizientes Informationsverarbeiten im Zeitalter der Reizüberflutung. Der Fokus auf mentales Training, gepaart mit funktionalem Design, hebt das Produkt aus der Masse technischer Gadgets hervor. Auch im Vergleich zu anderen Lern- und Konzentrationshilfen aus der Sendung bringt Bookhoover eine eigenständige Idee mit, die sich an der Schnittstelle von Lernpsychologie, Design und praktischer Alltagstauglichkeit bewegt.

amazonSchreibathlet Schreiblernhefte „Schreibpilot“ für ABC-Schützen
Übungshefte mit vorgeprägten Buchstaben, Wörtern, Zahlen und Schreibschrift
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 8

Die Höhle der Löwen vom 12.05.2025

Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 12.05.2025 sind:

  • Korbsauna sucht 300.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
  • Cravies sucht 200.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
  • Laphet Teepesto sucht 120.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
  • Soulfi sucht 200.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
  • Bookhoover sucht 80.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
  • Homestory zu Tillmann Schulz, seinem Weg in die Höhle der Löwen und seinem Gastauftritt bei den internationalen Löwen.
  • Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten der letzten Staffeln. Namentlich werden topfi und Bitterliebe wiederbesucht. Letzteres präsentiert ein eigenes Investment in Bedrop.

Ähnliche Kandidaten

Alle „Höhle der Löwen“-Kandidaten aus der Kategorie Kinder & Familie: binkybox |  Caketales | Der kleine KnickErdbär – freche FreundeKinderleichte BecherkücheLaLatz | Waschies | WeeDo Funwear … | Alle Kinder-Startups

Die Startup-Gang BuchDie Startup Gang - Buch kaufen„Die Höhle der Löwen“ Worauf es bei der Gründung ankommt und wie du den perfekten Investor findest
Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer
Die Startup-Gang BuchDie Startup Gang - Buch kaufen„Die Startup-Gang: Unser größtes Abenteuer – von der Idee zum Erfolg“
Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer
Die Höhle der Löwen BuchDie Höhle der Löwen Buch kaufen„Erfolgreich Unternehmen Gründen“ vom Berater der Kandidaten aus „Die Höhle der Löwen“
Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen
Die Höhle der Löwen Spiel kaufenDie Höhle der Löwen Spiel DHDLDas Brettspiel zur Sendung
„Die Höhle der Löwen“

3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele
Andere Nutzer suchten auch nach: Bookhover Löwen, DHDL Finger-Lesehilfe, Fingeraufsatz Höhle der Löwen, Buckhower

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.