Wichtelbox

Wichtelbox bei Die Höhle der Löwen (DHDL)Hinter dem Startup Wichtelbox, das in der „Höhle der Löwen“ vorgestellt wurde, steckt die Idee, die Adventszeit für Familien mittel eines besonderen Adventskalenders zu einem durchgehenden Erlebnis voller Fantasie und spielerischer Rituale zu machen. Das Konzept greift eine nordische Tradition auf und verknüpft sie mit einem klaren pädagogischen Ansatz. Kinder tauchen dabei in eine fortlaufende Geschichte ein, erleben täglich kleine Überraschungen und werden angeregt, kreativ mitzuwirken. Eltern profitieren gleichzeitig von einer stressfreien Umsetzung, da alles vorbereitet ist und ohne zusätzlichen Aufwand genutzt werden kann. So soll die Weihnachtszeit ihren Zauber behalten und nicht von Hektik und Organisation überlagert werden. Besonders ist an dem Ansatz, dass er Fantasie, Familienzeit und das Ritual des Wichteleinzugs miteinander verbindet und zugleich eine Art Brücke zwischen Tradition und moderner Alltagsentlastung schlägt.

Wichtelbox Skandinavischer WichtelkalenderWichtelbox kaufenWichtelbox Skandinavischer Wichtelkalender
Fantasievoller Adventskalender rund um den Weihnachtswichtel
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18

Das Angebot umfasst ein aufeinander abgestimmtes Set mit Geschichten, Briefen, kreativem Zubehör und spielerischen Aufgaben für einen Zeitraum von 31 Tagen. Enthalten sind thematisch passende Dekorationen, kleine Geschenke, Ausmalbilder, Postkarten sowie ergänzende Accessoires, die die Erlebniswelt rund um den Wichtel lebendig machen. Jede Edition baut dabei auf den vorherigen auf und erweitert die Geschichte um neue Elemente und Ideen. So entsteht ein fortlaufendes Konzept, das Familien über mehrere Jahre hinweg begleitet und immer wieder neuen Reiz entfalten kann. Das Sortiment richtet sich an Eltern, die ihren Kindern eine besondere Adventszeit schenken möchten, ohne selbst viel Zeit in Vorbereitung oder Materialsuche investieren zu müssen.


Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte


Wichtelbox – Kapitalgesuch bei DHDL

Elena und Hannes Aigner aus Augsburg sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 150.000 Euro für Wichtelbox, welches für Marketing, Erweiterung der Produktion und des Sortiments eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 10 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Jenna Ensthaler, Dagmar Wöhrl und Ralf Dümmel sein. Der Firmenwert liegt mit 1.350.000 Euro im oberen Mittelfeld.

Pitch vom 06.10.2025
Gesuchtes Kapital: 150.000 €
Angebotene Beteiligung: 10%
Firmenwert vor Investition: 1.350.000 €

Produkte bei Amazon:  BitterLiebe Tropfen Schimmel-Schock | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo | Abflussfee Duftstöpsel HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | littlelunch Suppen

(Vergütete Partnerlinks)


Im Studio der „Höhle der Löwen“ präsentieren Elena und Hannes Aigner mit strahlender Begeisterung ihre Wichtelbox. Schon beim ersten Blick auf die kleine Tür, das Haus und die detailreichen Accessoires wird klar, dass hier mehr als nur ein Produkt im Vordergrund steht. Die Gründer erzählen von langen Abenden, in denen sie an den Geschichten gefeilt haben, und von der Idee, Familien die Adventszeit mit einem durchgehenden roten Faden voller Magie, Spannung und Ritualen zu bereichern. Während die Box geöffnet und die ersten Briefe sowie das Zubehör gezeigt werden, entsteht beinahe automatisch eine kleine Zauberwelt im Studio. Die Löwen greifen neugierig zu, lesen einzelne Wichtelbriefe laut vor und probieren einige der kleinen Aufgaben aus, die darin enthalten sind. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur um Spielzeug geht, sondern um ein Konzept, das Fantasie, Kreativität und ein gemeinsames Erleben in den Vordergrund rückt.

Wichtelbox Skandinavischer WichtelkalenderWichtelbox kaufenWichtelbox Skandinavischer Wichtelkalender
Fantasievoller Adventskalender rund um den Weihnachtswichtel
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18

Nach und nach entfaltet sich der gesamte Umfang des Angebots: von 31 liebevoll geschriebenen Briefen über Ausmalbilder und Postkarten bis hin zu den zahlreichen kleinen Überraschungen, die das Wichtel-Universum lebendig machen. Die Gründer schildern, wie einfach die Umsetzung für Eltern gedacht ist – kein zusätzliches Material, keine aufwendigen Vorbereitungen, alles ist startklar. Auch die Weiterentwicklung wird präsentiert, denn jede Edition setzt die Geschichte fort und eröffnet neue Facetten der Wichtelwelt. Während die Löwen ausprobieren, wie die verschiedenen Elemente zusammenspielen, wird im Studio spürbar, dass hier nicht nur ein Produkt, sondern eine ganze Erlebniswelt vorgestellt wird. Ob es am Ende für einen Deal reicht oder ob die Wichteltür für die Investoren verschlossen bleibt, bleibt bis zur Ausstrahlung geheim – doch eines ist sicher: An diesem Pitch geht niemand vorbei, ohne ein Stückchen Weihnachtszauber mitzunehmen.

Advents- und Weihnachtstraditionen im kulturellen Wandel

Die Advents- und Weihnachtszeit ist in vielen Ländern der Höhepunkt des Jahres. Sie vereint religiöse Bräuche, regionale Rituale und moderne Einflüsse zu einem vielschichtigen Festkalender. Der Advent gilt traditionell als Zeit der Vorbereitung, des Innehaltens und der Erwartung. Zugleich hat er sich zu einer Phase entwickelt, in der kulturelle, familiäre und gesellschaftliche Elemente ineinanderfließen und sich stetig verändern.

Der Adventskranz als Symbol

Der Adventskranz ist eine vergleichsweise junge Tradition, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert hat. Johann Hinrich Wichern, ein evangelischer Theologe, führte ihn in einem Hamburger Kinderheim ein, um die Vorweihnachtszeit anschaulich zu gestalten. Ursprünglich hatte der Kranz 24 Kerzen, später setzte sich die Variante mit vier Kerzen durch. Jede Kerze symbolisiert einen Adventssonntag. Heute wird der Kranz nicht nur in christlichen Haushalten verwendet, sondern auch als dekoratives Element verstanden, das Gemütlichkeit und festliche Stimmung vermittelt.

Wichtelbox Skandinavischer WichtelkalenderWichtelbox kaufenWichtelbox Skandinavischer Wichtelkalender
Fantasievoller Adventskalender rund um den Weihnachtswichtel
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18

Adventskalender zwischen Religion und Konsum

Der Adventskalender entstand im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum. Anfangs handelte es sich um einfache Strichmarkierungen oder religiöse Bildchen, die Kindern das Warten auf Weihnachten erleichtern sollten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich daraus der kommerzielle Kalender mit Schokolade, Spielzeug oder aufwendig gestalteten Fächern. Moderne Varianten reichen von handgefertigten Stoffkalendern bis zu digitalen Angeboten, die interaktive Inhalte bereitstellen. Trotz dieser Vielfalt bleibt der Grundgedanke gleich: das tägliche Öffnen eines Türchens steigert die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

Weihnachtsmärkte als sozialer Treffpunkt

Weihnachtsmärkte haben sich von mittelalterlichen Verkaufsveranstaltungen für Winterwaren zu kulturellen Großereignissen entwickelt. Besonders in Mitteleuropa prägen sie die Vorweihnachtszeit und locken Besucher aus aller Welt an. Neben Glühwein, Gebäck und Handwerkskunst spielen auch Musik, Bühnenprogramme und regionale Spezialitäten eine Rolle. Sie sind Ausdruck einer Kultur, die Geselligkeit und Genuss in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig lokale Traditionen bewahrt.

Die Weihnachtskrippe als Darstellung der Geburt Christi

Die Tradition der Weihnachtskrippe geht auf Franz von Assisi im 13. Jahrhundert zurück, der die Geburt Jesu mit lebenden Figuren darstellte. Daraus entwickelten sich figürliche Krippen, die zunächst in Kirchen, später auch in privaten Haushalten aufgestellt wurden. Krippen unterscheiden sich je nach Region stark in ihrer Gestaltung: von schlichten Holzfiguren bis zu kunstvoll geschnitzten Ensembles. Neben ihrer religiösen Bedeutung gelten sie als kulturelle Ausdrucksform, die Generationen verbindet.

Wichtelbox Skandinavischer WichtelkalenderWichtelbox kaufenWichtelbox Skandinavischer Wichtelkalender
Fantasievoller Adventskalender rund um den Weihnachtswichtel
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18

Bescherung und Geschenkekultur

Die Bescherung ist einer der zentralen Höhepunkte der Weihnachtszeit. Historisch wurde sie zunächst am Nikolaustag, später am Heiligen Abend vollzogen. In katholischen Regionen war das Christkind die Gabenbringerin, in evangelisch geprägten Gebieten setzte sich zunehmend der Weihnachtsmann durch. Heute sind beide Figuren verbreitet, wobei regionale Unterschiede fortbestehen. Geschenke symbolisieren Fürsorge, Zuwendung und Gemeinschaft. Gleichzeitig ist die Geschenkekultur Ausdruck eines gesellschaftlichen Wandels, der religiöse Traditionen mit Konsumpraktiken verbindet.

Kulinarische Bräuche

Festliche Speisen gehören untrennbar zur Advents- und Weihnachtszeit. Plätzchenbacken, Stollen, Lebkuchen oder Glühwein sind feste Bestandteile der kulinarischen Kultur. Die Rezepte unterscheiden sich von Region zu Region, tragen jedoch überall eine lange Tradition. Weihnachtsessen am Heiligabend oder am ersten Feiertag sind in vielen Familien ritualisiert. Während in Deutschland häufig Gans oder Karpfen auf den Tisch kommen, spielen in anderen Ländern Gerichte wie Truthahn oder besondere Süßspeisen eine Rolle.

Musikalische und literarische Traditionen

Weihnachtslieder und Gedichte prägen die emotionale Atmosphäre der Festzeit. Klassiker wie „Stille Nacht“ oder „O du fröhliche“ haben ihren Ursprung im 19. Jahrhundert und sind heute weltweit bekannt. Sie werden in Kirchen, Schulen und Familien gesungen und tragen zur Verinnerlichung der festlichen Botschaft bei. Auch literarische Werke, etwa die Erzählungen von Charles Dickens, haben die Vorstellung von Weihnachten über nationale Grenzen hinaus beeinflusst.

Wichtelbox Skandinavischer WichtelkalenderWichtelbox kaufenWichtelbox Skandinavischer Wichtelkalender
Fantasievoller Adventskalender rund um den Weihnachtswichtel
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18

Moderne Einflüsse und globale Perspektiven

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Weihnachtsbräuche sich weltweit ausbreiten und gegenseitig beeinflussen. Elemente wie der geschmückte Baum, der ursprünglich aus dem deutschsprachigen Raum stammt, sind heute in vielen Ländern verbreitet. Gleichzeitig entstehen neue Formen der Feier, die religiöse, kulturelle und kommerzielle Aspekte miteinander verknüpfen. In urbanen Kontexten verschiebt sich die Bedeutung zunehmend von der rein religiösen Tradition hin zu einem Fest der Gemeinschaft und der familiären Nähe.

Im Zusammenhang mit Advents- und Weihnachtstraditionen lässt sich die Idee der Wichtelbox als moderne Erweiterung klassischer Rituale betrachten. Während Kränze, Kalender und Krippen stark im kulturellen Gedächtnis verankert sind, greift die Box eine nordische Erzähltradition auf und überführt sie in eine leicht zugängliche Form für Familien. Das tägliche Öffnen von Briefen, das Entdecken kleiner Überraschungen und das gemeinsame Erleben von Geschichten wirken wie eine zeitgemäße Interpretation altbekannter Bräuche. Auf diese Weise schließt das Konzept eine Lücke zwischen traditioneller Symbolik und den Bedürfnissen moderner Eltern, die Wert auf Struktur, Kreativität und Entlastung im Alltag legen.

Wichtelbox Skandinavischer WichtelkalenderWichtelbox kaufenWichtelbox Skandinavischer Wichtelkalender
Fantasievoller Adventskalender rund um den Weihnachtswichtel
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18

Auch im Umfeld der „Höhle der Löwen“ reiht sich Wichtelbox in eine wachsende Auswahl an Ideen ein, die das Familienleben bereichern und das Miteinander in den Mittelpunkt stellen. Neben Food, Technik oder Lifestyle-Produkten hat die Sendung immer wieder Lösungen hervorgebracht, die auf spielerische Weise kulturelle Gewohnheiten neu beleuchten. Mit Wichtelbox findet sich ein Angebot, das sowohl die festliche Stimmung als auch pädagogische Ansätze verbindet und damit eine eigene Nische unter den Höhle der Löwen Produkte besetzt. Diese Positionierung zeigt, wie stark saisonale Themen und traditionelle Feste für Gründerinnen und Gründer zur Quelle innovativer Geschäftsideen werden können.

Wichtelbox kaufen

Wichtelbox Skandinavischer WichtelkalenderWichtelbox kaufenWichtelbox Skandinavischer Wichtelkalender
Fantasievoller Adventskalender rund um den Weihnachtswichtel
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18

Die Höhle der Löwen vom 06.10.2025

Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 06.10.2025 sind:

Ähnliche Kandidaten

Alle „Höhle der Löwen“-Kandidaten aus der Kategorie Kinder & Familie: binkybox |  Caketales | Der kleine KnickErdbär – freche FreundeKinderleichte BecherkücheLaLatz | Waschies | WeeDo Funwear … | Alle Kinder-Startups

Die Startup-Gang BuchDie Startup Gang - Buch kaufen„Die Höhle der Löwen“ Worauf es bei der Gründung ankommt und wie du den perfekten Investor findest
Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer
Die Startup-Gang BuchDie Startup Gang - Buch kaufen„Die Startup-Gang: Unser größtes Abenteuer – von der Idee zum Erfolg“
Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer
Die Höhle der Löwen BuchDie Höhle der Löwen Buch kaufen„Erfolgreich Unternehmen Gründen“ vom Berater der Kandidaten aus „Die Höhle der Löwen“
Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen
Die Höhle der Löwen Spiel kaufenDie Höhle der Löwen Spiel DHDLDas Brettspiel zur Sendung
„Die Höhle der Löwen“

3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele
Andere Nutzer suchten auch nach:

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.