Fehlte bisher eine Prise Salz bei den Pitches in der Höhle der Löwen? Betta Salt ist angetreten, um das zu ändern. Salz gilt als unverzichtbarer Bestandteil der Ernährung, ist jedoch einigen Quellen zufolge in seiner herkömmlichen Form ein unterschätztes Risiko für die Gesundheit. Ein Großteil der Bevölkerung nimmt demnach deutlich mehr Natrium auf, als empfohlen wird – mit Folgen wie Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Genau an diesem Punkt setzt Plantsalt mit Betta Salt an. Das Unternehmen verfolgt den Ansatz, ein Salz anzubieten, das den Natriumgehalt spürbar reduziert und gleichzeitig wichtige Mineralstoffe liefert. Die Grundlage bilden pflanzliche Quellen wie Queller und Algen, die in einem speziellen Verfahren verarbeitet werden und dadurch eine natürliche Alternative zu klassischem Tafelsalz ermöglichen. Damit wird ein Beitrag geleistet, die Salzaufnahme bewusster zu gestalten, ohne dabei auf Geschmack verzichten zu müssen.
![]() ![]() Ankerkraut Geschmacksmanufaktur über 100 verschiedene Gewürzmischungen Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 3 |
Nennenswert ist dabei die Kombination aus reduziertem Natriumanteil und einer Anreicherung mit Mineralien wie Magnesium, Kalium, Zink oder Jod. Das macht Betta Salt nicht nur zu einem Produkt für private Haushalte, sondern auch für die Lebensmittelindustrie interessant. Ziel ist es, den übermäßigen Einsatz von Natriumchlorid in verarbeiteten Produkten zu verringern und Herstellern eine funktionierende pflanzliche Alternative an die Hand zu geben. Auf diese Weise soll ein Umdenken im Umgang mit Salz angestoßen werden, das langfristig sowohl die Ernährung als auch die öffentliche Gesundheit positiv beeinflussen könnte. Damit deckt Plantsalt ein breites Spektrum ab – vom Einsatz im Haushalt bis hin zur Anwendung in der industriellen Lebensmittelproduktion.
Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte
Betta Salt – Kapitalgesuch bei DHDL
Lucia Scheffner, Daniel Siebert und Dr. Karl Schlumbach aus Berlin sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 350.000 Euro für Betta Salt, welches für Marketing und Vertrieb eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 10 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Dagmar Wöhrl, Ralf Dümmel und Frank Thelen sein. Der Firmenwert liegt mit 3.150.000 Euro extrem hoch. Es könnte Diskussionen geben und schwierig werden, die Löwen zu dieser Bewertung an Bord zu holen.
Pitch vom 01.09.2025 | |
Gesuchtes Kapital: | 350.000 € |
Angebotene Beteiligung: | 10% |
Firmenwert vor Investition: | 3.150.000 € |
Produkte bei Amazon: Mon Courage Reisekosmetik | Ruwi Akku-Rasentrimmer | Weinfly Rosé-Wein mit Energy | ahead Riegel | Reflexit Trainingsgerät | HornyFeet Hornhautentferner | BitterLiebe Tropfen | Mouth Energy Spray | Schimmel-Schock | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo | Abflussfee Duftstöpsel | HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | littlelunch Suppen
(Vergütete Partnerlinks)
In der Höhle präsentieren Lucia Scheffner, Daniel Siebert und Dr. Karl Schlumbach ihre Vision von einem bewussteren Umgang mit Salz. Sie erklären den Löwen, dass Salz einerseits lebenswichtig, andererseits aber ein weltweites Gesundheitsproblem ist. Zu viel Natrium im Alltag führe laut Experten zu Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Millionen Todesfällen jährlich. Genau hier setzt Plantsalt mit Betta Salt an: ein pflanzenbasiertes Mineralsalz, das bis zu 50 Prozent weniger Natrium enthält und gleichzeitig mit Mineralien wie Kalium, Magnesium oder Zink angereichert ist. Als die Löwen schließlich zum Probieren greifen, zeigt sich schnell: Der Geschmackstest überzeugt auf ganzer Linie. Das Salz wirkt rund, natürlich und vielschichtig – ein Produkt, das den klassischen Tafelsalzen geschmacklich in nichts nachstehen soll, schmeckt einigen Löwen sogar deutlich besser. Doch während der Gaumen jubelt, verhagelt die Firmenbewertung etwas die Stimmung. Das Gründer-Trio verteidigt sein Konzept leidenschaftlich, doch es wird deutlich: Ein Deal liegt hier nicht automatisch auf der Zunge. Ob die Löwen am Ende zubeißen oder das Salz in der Suppe doch zu teuer erscheint, bleibt offen.
![]() ![]() Ankerkraut Geschmacksmanufaktur über 100 verschiedene Gewürzmischungen Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 3 |
Wege zu einem bewussteren Umgang mit Salz
Salz zählt zu den wichtigsten Gewürzen weltweit und ist aus der Küche kaum wegzudenken. Doch der übermäßige Konsum von Natriumchlorid gilt als einer der größten ernährungsbedingten Risikofaktoren. Ein zu hoher Salzkonsum steht in Verbindung mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenschäden. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Erwachsenen, nicht mehr als fünf Gramm Salz pro Tag zu sich zu nehmen – tatsächlich liegt der durchschnittliche Konsum jedoch deutlich darüber – auch durch verarbeitete Produkte. Vor diesem Hintergrund rücken Alternativen in den Fokus, die den Salzgehalt reduzieren oder geschmacklich ersetzen können.
Kräuter und Gewürze als Ersatz
Eine der naheliegendsten Möglichkeiten besteht darin, den Salzanteil in Gerichten zu verringern und stattdessen auf aromatische Kräuter und Gewürze zurückzugreifen. Frische Kräuter wie Petersilie, Basilikum, Koriander oder Schnittlauch verleihen Speisen Frische und Tiefe, während getrocknete Varianten wie Thymian, Rosmarin oder Oregano eine herzhafte Note schaffen. Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Chili oder Pfeffer können zusätzlich Akzente setzen. Dieser Ansatz bietet den Vorteil, dass Gerichte nicht nur salzärmer, sondern auch abwechslungsreicher im Geschmack werden.
![]() ![]() Ankerkraut Geschmacksmanufaktur über 100 verschiedene Gewürzmischungen Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 3 |
Kaliumsalze und Mineralsalze
Kaliumchlorid wird häufig als Ersatzstoff in sogenannten Mineralsalzen verwendet. Es schmeckt ähnlich wie herkömmliches Kochsalz, enthält jedoch kein Natrium. Viele Produkte kombinieren Natriumchlorid mit Kaliumchlorid und weiteren Mineralien, um den Geschmack harmonischer zu gestalten. Diese Mischungen können nach Herstellerangaben dazu beitragen, die tägliche Natriumaufnahme zu reduzieren. Allerdings sollten Menschen mit bestimmten Nierenerkrankungen oder bei der Einnahme von Medikamenten wie Betablockern die Verwendung mit einem Arzt abklären.
Algen und pflanzliche Quellen
Algen wie Nori, Wakame oder Dulse gelten als natürliche Alternative, da sie von Natur aus salzig schmecken und zusätzlich wertvolle Spurenelemente enthalten. Sie können fein zerkleinert als Würzmittel eingesetzt oder in Pulverform Speisen beigegeben werden. Auch salzliebende Pflanzen wie Queller oder Portulak bringen eine natürliche Salzigkeit mit und bereichern gleichzeitig den Mineralstoffgehalt der Ernährung. Innovative Unternehmen entwickeln auf dieser Basis pflanzenbasierte Mineralsalze, die weniger Natrium enthalten und mit Kalium, Magnesium oder Zink angereichert sind.
![]() ![]() Ankerkraut Geschmacksmanufaktur über 100 verschiedene Gewürzmischungen Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 3 |
Fermentierte Lebensmittel
Fermentation bringt nicht nur neue Aromen hervor, sondern kann auch den Salzgehalt in der Küche reduzieren. Produkte wie Miso, Sojasauce oder Kimchi enthalten zwar teilweise selbst Salz, liefern aber durch den Fermentationsprozess komplexe Geschmacksnoten, die ein stärkeres Salzen überflüssig machen. Kombiniert mit frischen Kräutern oder Gewürzen entsteht so ein intensives Geschmackserlebnis bei insgesamt geringerem Natriumanteil.
Hefeflocken und Umami-Quellen
Ein weiterer Ansatz ist die gezielte Nutzung des Umami-Geschmacks. Hefeflocken, Pilzpulver oder getrocknete Tomaten enthalten natürliche Geschmacksverstärker und können den salzigen Eindruck verstärken, ohne tatsächlich Salz beizugeben. Auch Parmesan, Fischsauce oder Anchovis werden in kleinen Mengen verwendet, um Speisen Tiefe zu verleihen und den Salzbedarf zu verringern. Dieser Effekt lässt sich in vielen Küchenstilen umsetzen, von mediterran bis asiatisch.
![]() ![]() Ankerkraut Geschmacksmanufaktur über 100 verschiedene Gewürzmischungen Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 3 |
Industrielle Ansätze zur Salzreduktion
Lebensmittelhersteller stehen zunehmend unter Druck, den Salzgehalt ihrer Produkte zu senken. Neben Mineralsalzmischungen kommen dabei technologische Verfahren zum Einsatz, etwa die Veränderung der Kristallstruktur von Salz, sodass kleinere Mengen eine intensivere Wahrnehmung erzeugen. Auch die Kombination von Salz mit Aromastoffen oder die Entwicklung neuer pflanzlicher Ersatzstoffe spielt eine Rolle. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, den hohen Natriumanteil in verarbeiteten Lebensmitteln langfristig zu senken, ohne geschmackliche Einbußen.
Betta Salt von Plantsalt reiht sich in die wachsende Zahl innovativer Salz-Alternativen ein, die nicht nur auf eine Reduktion von Natrium setzen, sondern gleichzeitig Mineralstoffe in den Vordergrund rücken. Mit seiner pflanzlichen Basis aus Queller und Algen geht das Produkt über klassische Mischsalze hinaus und bietet eine natürliche Variante, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die Lebensmittelindustrie von Bedeutung sein könnte. Durch die Kombination aus reduziertem Natriumgehalt und zusätzlichen Mineralien adressiert Betta Salt eine der größten ernährungsbedingten Herausforderungen unserer Zeit: den übermäßigen Salzkonsum.
![]() ![]() Ankerkraut Geschmacksmanufaktur über 100 verschiedene Gewürzmischungen Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 3 |
Innerhalb der bekannten Höhle der Löwen Produkte nimmt Betta Salt eine besondere Rolle ein, da es einen alltäglichen Begleiter wie Salz in eine gesundheitsbewusstere Richtung lenkt. Während viele Gründungen aus der Sendung Lifestyle, Food oder Technik betreffen, rückt hier ein Grundnahrungsmittel ins Zentrum. Damit schafft es die Brücke zwischen Genuss, Funktionalität und einem klar formulierten gesundheitlichen Mehrwert – ein Ansatz, der sowohl Konsumentinnen und Konsumenten als auch Produzenten anspricht.
Die Höhle der Löwen vom 01.09.2025
Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 01.09.2025 sind:
- Radanker sucht 70.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Capsello sucht 80.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Mamaye sucht 150.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Betta Salt sucht 350.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- hey mela sucht 200.000 EUR für 2 Prozent Unternehmensanteile
- Miss Mineva’s sucht 200.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten der letzten Staffeln mit waterdrop, littlelunch und Mamas Falafel.
Ähnliche Kandidaten
Zu den beliebtesten und erfolgreichsten Teilnehmern in der Höhle der Löwen gehören die Food-Startups. Mit Frank Thelen gab es einen Löwen der sich im Laufe der Sendungen regelrecht auf dieses Segment spezialisierte. Seit seinem Weggang rücken die Löwen Nils Glagau und Dagmar Wöhrl mehr in diese Nische vor, aber auch Ralf Dümmel investiert oft in Essen. Bekannte Teilnehmer der Sendung sind die Gewürzmanufaktur Ankerkraut, das 3bears Porridge und die littlelunch-Suppen.
Zur Übersicht: | Alle Food-Startups
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer |
![]() ![]() Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer |
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen |
![]() ![]() „Die Höhle der Löwen“ 3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.