Das Bienen-Startup Bedrop (von „Beedrop“ für Biene und Tropfen), das gerade in der Höhle der Löwen vorgestellt wird, verfolgt das Ziel, traditionelle Naturprodukte rund um Bieneninhaltsstoffe in einen modernen, nachhaltigen Lebensstil zu integrieren. Dabei steht vor allem das Anliegen im Fokus, natürliche Alternativen für alltägliche Haut- und Gesundheitsprobleme anzubieten – inspiriert von der persönlichen Geschichte der Gründerin, die ihre Neurodermitis mit Propolis lindern konnte. Die Marke möchte einen bewussteren Umgang mit der eigenen Gesundheit ermöglichen und dabei auf altbewährte Hausmittel zurückgreifen, die seit Generationen genutzt werden. Ein zentrales Anliegen von Bedrop ist dabei auch der Schutz der Bienen und der Erhalt der Artenvielfalt. Über die reine Produktentwicklung hinaus engagiert sich das Unternehmen mit eigenen Naturschutzprojekten, etwa durch die Anlage von Blühwiesen, um Insekten Lebensraum und Nahrung zu sichern.
![]() ![]() Bienenprodukte als Basis natürlicher Wirkstoffe Vorgestellt in „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Dieser ganzheitliche Ansatz, der ökologische Verantwortung mit der Herstellung hochwertiger Naturprodukte verbindet, soll Bedrop von anderen Anbietern im Bereich der Naturkosmetik und Nahrungsergänzung abheben. Das Sortiment umfasst ein breites Spektrum an Bienenprodukten, darunter Bienengift-Salben , Propolis-Tinkturen, Manuka-Honig, Gelée Royale sowie Blütenpollen – teils in Reinform, teils in speziellen Sets kombiniert. Ergänzt wird das Angebot durch Produkte, die auf bestimmte Hautbedürfnisse abgestimmt sind, etwa bei Akne, Haarausfall oder Besenreisern. Alle Produkte basieren nach Angaben des Unternehmens auf reinen, unbehandelten Inhaltsstoffen und werden in recyclebaren Verpackungen geliefert.
Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte
Bedrop in der Höhle der Löwen
Florian und Betül Bein aus Mannheim sind in der Höhle der Löwen mit ihrem Startup Bedrop zu sehen, weil sie bekannte Investoren haben. Sie kommen nicht mit einem Kapitalgesuch in die Höhle der Löwen, sondern das Startup wird im Featurefilm über Bitterliebe vorgestellt.
Produkte bei Amazon: Cravies Sonnenblumenkerne | Laphet Teepesto | BitterLiebe Tropfen |Bedrop Kosmetik | Mouth Energy / Nose Energy Spray | pick’em Lifestyle-Zahnstocher | Max Fitness Faszienrollen | Schimmel-Schock | topfi Topfdeckelhalter | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo| Deckenblitz Decken-Markierstift | Abflussfee Duftstöpsel | MediDusch Duschschaum | HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | littlelunch Suppen
(Vergütete Partnerlinks)
In der dritten Folge der 17. Staffel von Die Höhle der kehren bekannte Gesichter zurück: Die Homestory stellt ausführlich vor, wie es mit den Bitterliebe Tropfen nach der Sendung weiter ging. Die beiden Gründer haben mittlerweile mit Unterstützung der Löwin Judith Williams ein umsatzstarkes Unternehmen aufgebaut und sind selbst zu Startup-Investoren geworden. Gemeinsam mit Judith Williams haben sie in Bedrop investiert. Dabei gibt die Sendung Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens seit dem Deal und zeigt, wie sich Bitterliebe von einem kleinen Anbieter für Bitterstoffe zu einem etablierten Player auf dem Gesundheitsmarkt entwickelt hat. Im Rahmen dieser Homestory wird auch Bedrop präsentiert – ein junges Unternehmen, das sich auf Naturprodukte mit Bieneninhaltsstoffen spezialisiert hat. Bedrop selbst tritt nicht direkt mit Pitch vor den Löwen auf, wird jedoch prominent im Beitrag inszeniert, da es das erste Startup ist, in das Bitterliebe gemeinsam mit Judith Williams investiert hat. Damit ist Bitterliebe nicht mehr nur ehemaliger Kandidat, sondern nun auch als Co-Investor aktiv. Die Beteiligung an Bedrop markiert einen besonderen Schritt: Ein ehemaliges DHDL-Startup unterstützt als Business Angel ein neues Gründerteam – begleitet von der erfahrenen Löwin, mit der es selbst einst gestartet ist. Diese Konstellation erhält in der Sendung besondere Aufmerksamkeit und symbolisiert den Aufbau eines unterstützenden Netzwerks innerhalb des DHDL-Kosmos.
![]() ![]() Bienenprodukte als Basis natürlicher Wirkstoffe Vorgestellt in „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Bedrop entstand im Jahr 2020 aus der persönlichen Erfahrung der Mitgründerin Betül Yönak-Bein, die seit ihrer Kindheit an Neurodermitis litt. Nachdem konventionelle Behandlungen wie Kortisonsalben kaum Linderung brachten, griff sie auf das altbekannte Hausmittel Propolis zurück – mit für sie spürbarem Erfolg. Gemeinsam mit ihrem Mann Florian Bein entstand daraus die Idee, hochwertige Bienenprodukte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das Familien-Startup fokussiert sich auf Naturprodukte ohne Zusatzstoffe, verbunden mit einem starken Engagement für Nachhaltigkeit und Bienenschutz. Im weiteren Verlauf gewinnt Bedrop Judith Williams als Investorin und beteiligt sich später gemeinsam mit dem DHDL-Erfolgsunternehmen Bitterliebe an der Weiterentwicklung der Marke.
Bienenprodukte zwischen Genuss, Wellness und Gesundheit
Bienenprodukte wie Honig, Propolis, Gelée Royale, Blütenpollen oder Bienengift finden sich längst nicht mehr nur im Vorratsschrank für den Erkältungsfall. Vielmehr halten sie Einzug in moderne Ernährungs- und Pflegeroutinen – zwischen traditionellem Hausmittel und Lifestyleprodukt. Ihre Einsatzbereiche reichen von der Naturkosmetik über die Selbstfürsorge bis hin zur funktionellen Ernährung. In der Kombination aus jahrhundertealter Anwendung und wachsendem Bewusstsein für natürliche Inhaltsstoffe liegt der anhaltende Reiz dieser besonderen Naturerzeugnisse. Honig gilt als eines der ältesten bekannten Naturprodukte. Abgesehen von seinem süßen Geschmack könnte er dank seiner antibakteriellen Eigenschaften zur Pflege von gereizter Haut oder zur Linderung bei Halsschmerzen beitragen. In der alternativen Wundversorgung kommt insbesondere medizinischer Manuka-Honig zum Einsatz, der aufgrund seines hohen Methylglyoxal-Gehalts eine besondere Aktivität gegenüber Mikroorganismen aufweisen soll. Auch innerlich angewendet – etwa als Zutat in Tees oder Smoothies – könnte Honig unterstützend auf das Immunsystem wirken und dabei helfen, entzündliche Prozesse zu regulieren.
![]() ![]() Bienenprodukte als Basis natürlicher Wirkstoffe Vorgestellt in „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Propolis und Gelee Royale
Propolis, auch als „Kittharz“ der Bienen bekannt, wird aus Harzen, Pollen und Wachs hergestellt und dient dem Bienenvolk zur Abdichtung und Desinfektion des Stocks. In der Naturheilkunde könnte Propolis aufgrund seines Gehalts an Flavonoiden und ätherischen Ölen antioxidative, entzündungshemmende oder antimikrobielle Effekte entfalten. Es wird in Form von Tinkturen, Sprays oder Salben verwendet – etwa zur Pflege empfindlicher Hautstellen, zur Unterstützung bei Hautunreinheiten oder zur Mund- und Rachenpflege. Auch als ergänzende Maßnahme bei chronisch gereizter Haut könnte es eine Alternative darstellen. Gelée Royale ist ein Futtersaft, mit dem Bienenlarven und insbesondere die Bienenkönigin versorgt werden. In konzentrierter Form wird es in der Nahrungsergänzung als tonisierende Substanz vermarktet, die unter anderem zur Steigerung von Vitalität und Leistungsfähigkeit beitragen könnte. Auch in der Anti-Aging-Kosmetik findet sich Gelée Royale, dem eine zellstimulierende und regenerierende Wirkung nachgesagt wird. Wissenschaftlich belastbare Belege stehen jedoch vielfach noch aus, weshalb Gelée Royale eher als Bestandteil traditioneller Anwendungen denn als evidenzbasierter Wirkstoff betrachtet werden sollte.
Therapeutisches Potenzial von Blütenpollen und Bienengift
Blütenpollen gelten als nährstoffreiche Ergänzung zur täglichen Ernährung. Sie enthalten Aminosäuren, Vitamine, Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe. In der Anwendung könnten sie zur allgemeinen Kräftigung beitragen und das Wohlbefinden fördern – insbesondere in Phasen erhöhter Belastung. Einige Anwender berichten zudem von positiven Effekten bei Heuschnupfen, wobei hier auf die individuelle Verträglichkeit geachtet werden muss. Blütenpollen eignen sich zur Einnahme pur, als Topping auf Müslis oder in Getränken. Weniger bekannt, aber zunehmend diskutiert ist Bienengift, das unter anderem das Peptid Melittin enthält. In der Apitherapie könnte es bei bestimmten rheumatischen Erkrankungen oder Muskelverspannungen zur Anwendung kommen – insbesondere in Form von Cremes oder Injektionen, die ausschließlich unter fachlicher Aufsicht erfolgen sollten. Seine durchblutungsfördernde und möglicherweise entzündungshemmende Wirkung wird in der Naturheilkunde geschätzt, ist jedoch nicht unumstritten und mit Vorsicht zu genießen, insbesondere bei Allergien.
![]() ![]() Bienenprodukte als Basis natürlicher Wirkstoffe Vorgestellt in „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Zwischen Naturverbundenheit und moderner Produktwelt
Der wachsende Trend hin zu natürlichen und transparenten Inhaltsstoffen verhilft Bienenprodukten aktuell zu einem neuen Stellenwert. Ob als Bestandteil hochwertiger Pflegeprodukte, als funktionelle Ergänzung in der Ernährung oder als Teil eines bewussten Lebensstils – die kleinen Erzeugnisse aus dem Bienenstock verbinden traditionelle Erfahrungswerte mit modernen Ansprüchen an Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und Wirksamkeit. Wichtig bleibt, sämtliche Wirkungsversprechen kritisch zu prüfen und individuell abzustimmen – denn was der Natur entstammt, ist nicht automatisch unbedenklich oder pauschal wirksam. Im Kontext des wachsenden Interesses an funktionellen Naturprodukten lässt sich auch Bedrop einordnen. Auch wenn Bedrop nicht selbst in der Sendung auftritt, wird das Start-up im Rahmen einer Homestory prominent in Verbindung mit dem früheren DHDL-Investment BitterLiebe präsentiert. Dieses wiederum ist durch die Beteiligung von Judith Williams zu einem bekannten Namen unter den Höhle der Löwen Produkten geworden und fungiert nun selbst als Investor bei Bedrop. Die Verbindung zu DHDL bleibt damit indirekt bestehen und stärkt die Sichtbarkeit der Marke. Die Produktwelt von Bedrop greift typische Bedürfnisse aus dem Wellness- und Selbstfürsorgebereich auf – etwa innere Unruhe, Einschlafprobleme oder ein gesteigertes Bedürfnis nach Regeneration. Durch den Einsatz von Propolis grenzt sich Bedrop von reinen Cannabidiol-Anbietern ab und spricht gezielt eine Zielgruppe an, die naturbasierte Lösungen mit funktionalem Mehrwert sucht. In der Kommunikation legt das Unternehmen Wert auf Transparenz, geprüfte Qualität und wissenschaftlich inspirierte Formulierungen – ein Ansatz, der sich gut mit der aktuellen Ausrichtung vieler DHDL-naher Marken deckt, auch wenn die Unternehmensstruktur unabhängig davon bleibt. Wie immer gilt bei Wellness- und Gesundheitsthemen die Prämisse, sich im Zweifel mit einem Arzt abzusprechen und dass Wirkungsgarantien nicht gegeben werden können.
Bedrop kaufen
![]() ![]() Bienenprodukte als Basis natürlicher Wirkstoffe Vorgestellt in „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Die Höhle der Löwen vom 12.05.2025
Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 12.05.2025 sind:
- Korbsauna sucht 300.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Cravies sucht 200.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Laphet Teepesto sucht 120.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
- Soulfi sucht 200.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
- Bookhoover sucht 80.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
- Homestory zu Tillmann Schulz, seinem Weg in die Höhle der Löwen und seinem Gastauftritt bei den internationalen Löwen.
- Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten der letzten Staffeln. Namentlich werden topfi und Bitterliebe wiederbesucht. Letzteres präsentiert ein eigenes Investment in Bedrop.
Ähnliche Kandidaten
Alle „Höhle der Löwen“-Kandidaten aus der Kategorie Medizin & Gesundheit: heat it | bruXane | Aspira Clip | Plankpad | Yogaboard | … | Alle Gesundheits-Startups
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer |
![]() ![]() Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer |
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen |
![]() ![]() „Die Höhle der Löwen“ 3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.