Korbsauna

Korbsauna bei Die Höhle der Löwen (DHDL)Die Korbsauna aus der Höhle der Löwen greift den Wunsch vieler Menschen auf, auch in urbanem oder begrenztem Raum Zugang zu einer privaten Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeit zu haben. In einer Zeit, in der Erholung oft zu kurz kommt und Wellnessangebote vielerorts mit Aufwand oder hoher Kosten verbunden sind, schafft das Konzept des Strandkorbs mit integrierter Sauna eine niedrigschwellige, flexible Alternative. Das Startup möchte laut eigener Aussage dazu beitragen, mehr Menschen den Zugang zur gesundheitsfördernden Wirkung des Saunierens zu ermöglichen – unabhängig vom Wohnort, vom verfügbaren Platz oder von baulichen Gegebenheiten. Der Ansatz richtet sich besonders an jene, die sich eine mobile, unkomplizierte Lösung wünschen, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Die Konstruktion wurde so entwickelt, dass sie sich als Möbelstück in unterschiedliche Umgebungen integrieren lässt, ohne fest verankert zu werden.

Cravies Sonnenblumebkerne mit GeschmackCravies kaufenCravies Sonnenblumenkerne mit Geschmack
Verschiedene Geschmacksrichtungen scharz, würzig, süß
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17
Bedrop Kosmetik und NahrungsergänzungBedrop kaufenBedrop Kosmetik und Nahrungsergänzung
Bienenprodukte als Basis natürlicher Wirkstoffe
Vorgestellt in „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17

Dadurch entfällt nicht nur die Notwendigkeit einer baulichen Genehmigung, sondern auch die langfristige Bindung an einen Ort. Das Konzept verspricht einen neuen Umgang mit privater Wellness – transportabel, eigenständig nutzbar und innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Zum Produktumfang gehört eine komplett ausgestattete Saunaeinheit, die Platz für zwei Personen bietet. Ausgestattet mit einem Saunaofen, erreicht sie nach Angaben des Unternehmens Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius. Die Konstruktion eignet sich für den Einsatz im Freien wie auch im Innenbereich und ist für ganzjährigen Betrieb vorgesehen. Zum Sortiment gehören optional erhältliche Abdeckungen zum Wetterschutz sowie Erweiterungen für individuellen Komfort. Das Angebot richtet sich an Privatnutzer ebenso wie an Anbieter im Tourismus- oder Wellnessbereich.


Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte


Korbsauna – Kapitalgesuch bei DHDL

Torsten und Thomas Sauer aus Lübeck sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 300.000 Euro für Korbsauna, welches für Vertriebsaufbau mit Mustersaunen eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 20 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Dagmar Wöhrl, Nils Glagau und Judith Williams sein. Der Firmenwert liegt mit 1.200.000 Euro im oberen Mittelfeld.

Pitch vom 12.05.2025
Gesuchtes Kapital: 300.000 €
Angebotene Beteiligung: 20%
Firmenwert vor Investition: 1.200.000 €

Produkte bei Amazon: Cravies Sonnenblumenkerne | Laphet Teepesto | BitterLiebe Tropfen |Bedrop Kosmetik | Mouth Energy / Nose Energy Spray | pick’em Lifestyle-Zahnstocher | Max Fitness Faszienrollen | Schimmel-Schock | topfi Topfdeckelhalter | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo| Deckenblitz Decken-Markierstift | Abflussfee Duftstöpsel | MediDusch Duschschaum HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | littlelunch Suppen

(Vergütete Partnerlinks)


In der dritten Folge der Staffel wird es in der Höhle der Löwen ungewohnt heiß – zumindest für die Investorinnen und Investoren. Die Brüder Torsten und Thomas Sauer betreten mit einem ungewöhnlichen Möbelstück die Bühne: einem Saunamodul im Look eines klassischen Strandkorbs. Ihre Korbsauna soll mehr sein als nur ein cleveres Designobjekt. Innerhalb weniger Minuten, so die Gründer, lässt sich das mobile Möbelstück in eine vollwertige finnische Sauna für zwei Personen umwandeln. Dabei reicht eine einfache 230-Volt-Steckdose aus, um den Saunaofen auf bis zu 100 Grad Celsius aufzuheizen. Ganz ohne Werkzeug, ohne bauliche Maßnahmen, ohne Genehmigung – dafür mit jeder Menge Schweißperlen auf der Stirn der Löwen.

Judith Williams und Tillman Schulz lassen sich nicht lange bitten und steigen direkt ein – nicht nur in die korbsauna, sondern auch in einen offenen Austausch über ihre ganz persönlichen Saunaerlebnisse. Die Situation sorgt für amüsante Geständnisse und lockert die Atmosphäre im Studio merklich auf. Während die Investoren auf der Saunabank Platz nehmen, demonstrieren die Gründer, wie schnell sich das System umbauen lässt. Der Clou: Die Korbsauna ist so konzipiert, dass sie sowohl draußen im Garten oder auf der Terrasse als auch drinnen verwendet werden kann. Dank optionaler Schutzhülle soll sie ganzjährig draußen stehen können. Für Mieter bietet sich ein besonderer Vorteil – da sie nicht fest mit dem Boden verankert wird, ist keine Genehmigung erforderlich. Der Plug-and-Play-Charakter wird durch die Lieferung im aufgebauten Zustand unterstrichen: hinstellen, einstecken, aufheizen. Auch die Frage, ob sich mit der korbsauna ein klassischer Aufguss machen lässt, beantworten die Brüder eindeutig – selbstverständlich, mit echtem Saunaofen und entsprechendem Zubehör. Die Löwen zeigen sich sichtlich beeindruckt, probieren aus, fühlen nach und lassen die heiße Erfahrung auf sich wirken.

Cravies Sonnenblumebkerne mit GeschmackCravies kaufenCravies Sonnenblumenkerne mit Geschmack
Verschiedene Geschmacksrichtungen scharz, würzig, süß
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17
Bedrop Kosmetik und NahrungsergänzungBedrop kaufenBedrop Kosmetik und Nahrungsergänzung
Bienenprodukte als Basis natürlicher Wirkstoffe
Vorgestellt in „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17

Heimsauna zwischen Fasssauna und Strandkorbsauna

Saunakultur hat in Mitteleuropa, insbesondere im deutschsprachigen Raum, eine lange Tradition. Was einst als rein öffentliches Ritual begann, hat längst Einzug in private Gärten, Keller und sogar auf Balkone gefunden. Die heimische Sauna gilt für viele nicht nur als Rückzugsort, sondern auch als Ausdruck eines gesundheitsbewussten Lebensstils. Parallel zu dieser Entwicklung differenziert sich auch das Angebot auf dem Markt – von klassischen Blockbohlensaunen über moderne Designkabinen bis hin zu transportablen Varianten wie der sogenannten Strandkorbsauna. Letztere stellt eine interessante Evolution dar, die Funktionalität, Ästhetik und Flexibilität in einem neuartigen Konzept vereint. Die Fasssauna, die auch schon einmal in der Höhle der Löwen zu sehen war, ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil des Heimsauna-Markts. Ihre charakteristische Form ist nicht nur optisches Alleinstellungsmerkmal, sondern bietet konstruktive Vorteile: Die runde Bauweise ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeverteilung und reduziert gleichzeitig das Innenvolumen, was sich positiv auf die Energieeffizienz auswirken kann. Hergestellt aus massiven Hölzern wie nordischer Fichte oder Thermoespe, werden Fasssaunen meist im Freien installiert. Der Aufbau erfordert eine gewisse Vorbereitung – von der Fundamentierung bis zum Stromanschluss für den Saunaofen – und ist in der Regel ortsgebunden. Ihre Beliebtheit verdankt die Fasssauna jedoch nicht zuletzt ihrer rustikalen Anmutung und dem damit verbundenen Naturerlebnis. Während traditionelle Heimsaunen weiterhin geschätzt werden, wächst die Nachfrage nach flexibleren Lösungen. Verstädterung, Platzmangel und mietrechtliche Einschränkungen lassen bei vielen den Wunsch entstehen, auf feste Bauten zu verzichten. Hersteller reagieren mit innovativen Konzepten, die weniger Raum benötigen, keine baulichen Maßnahmen erfordern und sich ideal in urbane oder temporäre Lebenskonzepte einfügen. Hier positioniert sich die sogenannte Strandkorbsauna – ein hybrides Möbelstück, das Saunaerlebnis und Rückzugsort kombiniert.

Strandkorbsauna als mobile Antwort auf moderne Wohnrealitäten

Die Idee, eine Sauna in der äußeren Form eines Strandkorbs zu entwickeln, greift bekannte visuelle Codes auf und überträgt sie in einen neuen funktionalen Zusammenhang. Anders als die Fasssauna, die in ihrer Erscheinung stark an skandinavisch-finnische Ursprünge erinnert, bedient die Strandkorbsauna einen eher norddeutschen Lifestyle. Ihre Konstruktion ist darauf ausgelegt, möglichst wenig Platz zu beanspruchen, schnell einsatzbereit zu sein und gleichzeitig vollwertige Saunafunktionen zu bieten. Ein 230-Volt-Anschluss genügt, um den integrierten Saunaofen zu betreiben. Durch das vormontierte System entfällt der Aufbauaufwand, und die Mobilität des Möbels sorgt dafür, dass weder Mieterrechte noch Nachbarschaftsverhältnisse belastet werden müssen. Als transportable Einheit kommt die Strandkorbsauna ohne Fundament aus und kann saisonal oder dauerhaft im Freien genutzt werden – bei Bedarf ergänzt durch wetterfeste Schutzhauben. Der Übergang von klassischen Heimsaunen über Fasssaunen bis hin zur Strandkorbsauna zeigt, wie sehr sich das Verständnis von Wellness und Rückzug im privaten Raum verändert. Während einst das großzügige Gartenhaus mit fest installierter Sauna als Ideal galt, zählt heute vor allem Flexibilität, minimaler Platzverbrauch und Nutzbarkeit ohne bauliche Eingriffe. Die Entwicklung hin zu mobilen, genehmigungsfreien Lösungen wie der Strandkorbsauna steht sinnbildlich für eine neue Generation von Nutzerinnen und Nutzern, die auf Komfort nicht verzichten, sich jedoch nicht dauerhaft festlegen möchten. Die Saunakultur bleibt damit nicht nur lebendig – sie passt sich zunehmend individuellen Lebensrealitäten an.

Cravies Sonnenblumebkerne mit GeschmackCravies kaufenCravies Sonnenblumenkerne mit Geschmack
Verschiedene Geschmacksrichtungen scharz, würzig, süß
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17
Bedrop Kosmetik und NahrungsergänzungBedrop kaufenBedrop Kosmetik und Nahrungsergänzung
Bienenprodukte als Basis natürlicher Wirkstoffe
Vorgestellt in „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17

Der Strandkorb zählt zu den ikonischsten Outdoor-Möbeln des deutschsprachigen Raums. Ursprünglich als windgeschützter Sitzplatz für feine Damen an der See entworfen, ist er heute fest in der deutschen Freizeit- und Urlaubskultur verankert. Ob an Nord- und Ostseeküsten, in Kurorten oder auf privaten Terrassen – der Strandkorb steht sinnbildlich für Erholung mit Struktur. Über Jahrzehnte hat sich seine Form immer wieder verändert und angepasst. Eine jüngere Entwicklung zeigt, dass dieses Traditionsmöbel inzwischen auch funktional neu interpretiert wird – etwa als sogenannte Strandkorbsauna. Damit schließt sich ein Kreis zwischen klassischer Entspannung und moderner Wellnesskultur.

Strandkorb: Von der Sitzhilfe zur Touristenikone

Die Erfindung des Strandkorbs wird dem Rostocker Hof-Korbmacher Wilhelm Bartelmann zugeschrieben, der 1882 für eine rheumakranke Kundin einen windgeschützten Sitz für den Strand konstruierte. Die ursprüngliche Ausführung bestand aus Weidengeflecht und einem stabilen Holzrahmen – funktional, schlicht und aufrecht in der Form. Schnell entwickelte sich der Strandkorb zum gefragten Möbelstück in Küstenbädern. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts etablierten sich gewerbliche Strandkorbvermietungen, und der Sitzkorb wurde zum festen Bestandteil der deutschen Bäderkultur. Im Laufe der Zeit bildeten sich zwei Hauptformen heraus: der Nordsee-Strandkorb, meist kantig, robust und stark geneigt, sowie der Ostsee-Strandkorb mit sanfteren Rundungen und einem leicht geschwungenen Dach. Während der Nordsee-Typ oft durch seine funktionale Klarheit überzeugt, legt der Ostsee-Typ mehr Wert auf klassische Eleganz. Heute existieren zahlreiche Mischformen, angepasst an individuelle Bedürfnisse und Einsatzzwecke – etwa besonders leichte Modelle für den privaten Balkon oder besonders wetterfeste Ausführungen für den gewerblichen Einsatz. Materialien reichen von lackierten Hölzern über wetterfeste Kunststoffe bis zu hochwertigem Polyrattan. Die sogenannte Korbsauna greift die Formensprache des Strandkorbs bewusst auf und erweitert dessen Funktionalität radikal. Statt reiner Sitzgelegenheit wird der Strandkorb hier zur vollwertigen Saunaeinheit mit integriertem Saunaofen und isoliertem Innenraum.

Cravies Sonnenblumebkerne mit GeschmackCravies kaufenCravies Sonnenblumenkerne mit Geschmack
Verschiedene Geschmacksrichtungen scharz, würzig, süß
Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17
Bedrop Kosmetik und NahrungsergänzungBedrop kaufenBedrop Kosmetik und Nahrungsergänzung
Bienenprodukte als Basis natürlicher Wirkstoffe
Vorgestellt in „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17

Das äußere Erscheinungsbild bleibt eng an die traditionellen Vorbilder angelehnt, schafft aber durch technische Modifikation neue Nutzungsszenarien – vom privaten Rückzugsort im Garten bis zum mobilen Wellnessangebot für Ferienanlagen. Im Unterschied zum klassischen Strandkorb, der in der Regel nicht bewegt wird, ist die Korbsauna als mobiles Objekt konzipiert. Sie benötigt weder Fundament noch besondere Infrastruktur, lässt sich mit einem haushaltsüblichen Stromanschluss betreiben und kann laut Herstellern ohne bauliche Genehmigung aufgestellt werden. Das Design bleibt dabei bewusst nah am kulturell vertrauten Bild, was nicht nur die Akzeptanz erhöht, sondern auch zur Aufwertung des ursprünglichen Strandkorbkonzepts beiträgt. Die Korbsauna fügt sich mit ihrem innovativen Ansatz perfekt in den Kontext der vielfältigen Höhle der Löwen Produkte ein, die immer wieder durch ihre kreative und praktische Lösung für moderne Bedürfnisse bestechen. In einer Show, die für ihre bahnbrechenden Ideen und zukunftsorientierten Konzepte bekannt ist, stellt die Korbsauna eine besonders gelungene Weiterentwicklung eines traditionellen Möbelstücks dar. Sie zeigt, wie alte Ideen durch neue Technologien und Designs eine ganz neue Funktionalität erhalten. Die Mobilität, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit der Korbsauna sprechen nicht nur eine breite Zielgruppe an, sondern treffen auch den Zeitgeist der zunehmend mobilen, urbanen Lebensweise, bei der Lösungen gefragt sind, die wenig Platz benötigen und dennoch einen hohen Mehrwert bieten.

Die Höhle der Löwen vom 12.05.2025

Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 12.05.2025 sind:

  • Korbsauna sucht 300.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
  • Cravies sucht 200.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
  • Laphet Teepesto sucht 120.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
  • Soulfi sucht 200.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
  • Bookhoover sucht 80.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
  • Homestory zu Tillmann Schulz, seinem Weg in die Höhle der Löwen und seinem Gastauftritt bei den internationalen Löwen.
  • Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten der letzten Staffeln. Namentlich werden topfi und Bitterliebe wiederbesucht. Letzteres präsentiert ein eigenes Investment in Bedrop.

Ähnliche Kandidaten

Alle „Höhle der Löwen“-Kandidaten aus der Kategorie Wohnen, Möbel & Einrichtungflexylot | Design Bubblesdot on art | KletterletterPaperShape | pazls Möbel | Volatiles Lighting | … | Alle Einrichtungs-Startups

Die Startup-Gang BuchDie Startup Gang - Buch kaufen„Die Höhle der Löwen“ Worauf es bei der Gründung ankommt und wie du den perfekten Investor findest
Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer
Die Startup-Gang BuchDie Startup Gang - Buch kaufen„Die Startup-Gang: Unser größtes Abenteuer – von der Idee zum Erfolg“
Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer
Die Höhle der Löwen BuchDie Höhle der Löwen Buch kaufen„Erfolgreich Unternehmen Gründen“ vom Berater der Kandidaten aus „Die Höhle der Löwen“
Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen
Die Höhle der Löwen Spiel kaufenDie Höhle der Löwen Spiel DHDLDas Brettspiel zur Sendung
„Die Höhle der Löwen“

3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele
Andere Nutzer suchten auch nach: Strandkorbsauna Höhle der Löwen, DHDL Saunakorb, Korbsauna Strandkorb kaufen

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.