Das Startup hinter der Lunchbox Patron aus der Höhle der Löwen greift mit seinem Produkt eine alltägliche Herausforderung auf, die in ihrer Wirkung weit über den Pausenbrotmoment hinausreicht: der hohe Verbrauch von Einwegverpackungen im Outdoor- und Freizeitbereich. Durch die Kombination aus langlebigen Materialien, durchdachtem Design und lokaler Fertigung zielt Patron darauf ab, nachhaltige Konsumgewohnheiten zu fördern. Im Kern steht die Idee, Müll zu vermeiden, Natur zu schützen und gleichzeitig ein Stück Entschleunigung in den hektischen Alltag zu bringen. Das Produkt ist bewusst so gestaltet, dass es nicht nur funktional, sondern auch emotional ansprechend ist – ein Gegenstand, der Nutzerinnen und Nutzer auf ihren Wegen begleitet und für bewussten Genuss steht.
![]() ![]() Handgelenk- und Unterarmtraining Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
![]() ![]() Anwendung bei Beschwerden im Kiefer-, Schulter-, Nacken-, Rückenbereich Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 16 |
Anders als viele Massenprodukte wird die Lunchbox nicht in Fernost, sondern in Europa gefertigt – konkret im italienischen Piemont. Die Holzbestandteile entstehen in Kooperation mit der Lebenshilfe Donau-Ries, was dem Produkt nicht nur einen regionalen, sondern auch sozialen Charakter verleiht. Dabei steht nicht die reine Produktinnovation im Vordergrund, sondern ein Gesamtkonzept, das Design, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung vereint. Patron setzt damit ein Zeichen gegen Wegwerfmentalität und für einen bewussten Umgang mit Ressourcen. Das Sortiment besteht im Kern aus einem modular aufgebauten Lunchbox-Set aus Edelstahl mit integriertem Schneidebrett. Je nach Variante wird dieses aus regionalen Hölzern wie Esche, Elsbeere, Weißbuche oder Nussbaum gefertigt. Zum Set gehören neben der Box und dem Brett auch ein passendes Messer und ein praktisches Verschlusssystem, das bei Outdoor-Einsätzen zusätzlich als Fixierungshilfe dient. Die Maße der Box sind auf typische Brotzeitportionen abgestimmt, auch etwas größere Snacks wie Brezeln finden darin Platz.
Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte
Patron – Kapitalgesuch bei DHDL
Martin Säckl und Raphael Vogler aus Pfronten sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 100.000 Euro für Patron, welches für Etablierung im Handel eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 7 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Dagmar Wöhrl, Nils Glagau und Ralf Dümmel sein. Der Firmenwert liegt mit 1.328.571 Euro im oberen Mittelfeld.
Pitch vom 26.05.2025 | |
Gesuchtes Kapital: | 100.000 € |
Angebotene Beteiligung: | 7% |
Firmenwert vor Investition: | 1.328.571 € |
Produkte bei Amazon: Quozy Komfort-Bettwäsche | HornyFeet Hornhautentferner| Cravies Sonnenblumenkerne | Laphet Teepesto | BitterLiebe Tropfen |Bedrop Kosmetik | Mouth Energy / Nose Energy Spray | pick’em Lifestyle-Zahnstocher | Max Fitness Faszienrollen | Schimmel-Schock | topfi Topfdeckelhalter | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo| Deckenblitz Decken-Markierstift | Abflussfee Duftstöpsel | MediDusch Duschschaum | HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | littlelunch Suppen
(Vergütete Partnerlinks)
In der Sendung stellen Martin Säckl und Raphael Vogler ihr Herzensprojekt vor: eine durchdachte Lunchbox, die mehr sein will als nur ein Aufbewahrungsbehälter für unterwegs. Mit klarer Haltung, einem Fokus auf Nachhaltigkeit und einem Produkt, das durch Design und Materialwahl hervorsticht, treten sie vor die Löwen. Das verdeutlichen sie auch mit ihrer Studiokulisse, die eine Berglandschaft zeigt und das Outdoor-Picknick beim Bergsteigen symbolisiert. Das Konzept ist einfach, aber nicht simpel: Eine Edelstahlbox, die gleichzeitig als Schneidebrett dient und durch ein cleveres Verschlusssystem auch bei Outdoor-Aktivitäten sicher und praktisch einsetzbar ist. Die Löwen erleben den Pitch mit sichtbarem Interesse – und werden neugierig, was sich hinter der minimalistischen Form noch alles verbirgt. Die Lunchboxen werden direkt vor Ort in die Hand genommen, geöffnet, begutachtet. Die Kombination aus hochwertigem Metall, fein geschliffenem Holz und einer robusten Verarbeitung überzeugt im ersten Eindruck. Auch das Thema Regionalität und soziale Fertigung – etwa die Herstellung der Holzelemente durch Menschen mit Behinderung – kommt gut an. Die plastikfreie Umsetzung wirkt durchdacht und konsequent, das Design modern und gleichzeitig zeitlos.
![]() ![]() Handgelenk- und Unterarmtraining Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
![]() ![]() Anwendung bei Beschwerden im Kiefer-, Schulter-, Nacken-, Rückenbereich Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 16 |
Lunchboxen im Alltag
Ob im Schulranzen, im Rucksack für den Tagesausflug oder in der Aktentasche auf dem Weg ins Büro – Lunchboxen sind längst fester Bestandteil des Alltags. Unter Namen wie Brotbox, Jausenbox oder Lunchbox sind sie in unterschiedlichsten Varianten und Materialien erhältlich. Ihre zentrale Funktion bleibt dabei gleich: Speisen sicher und möglichst frisch zu transportieren. Doch moderne Boxen erfüllen heute weit mehr als nur ihren ursprünglichen Zweck. Gerade für Kinder spielen Brotboxen eine wichtige Rolle. Sie müssen robust, einfach zu öffnen und gut zu reinigen sein. Viele Eltern achten zudem darauf, dass die Materialien schadstofffrei und langlebig sind. Modelle mit Trennfächern bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Snacks wie Obst, Gemüse, Brot oder kleine Süßigkeiten getrennt voneinander aufzubewahren – so bleibt alles appetitlich und ansprechend. Oft werden Boxen mit kindgerechten Motiven angeboten, die die Lust auf das Pausenbrot zusätzlich fördern können. Im Büro oder auf der Baustelle ersetzt die Lunchbox zunehmend das gekaufte Mittagessen. Selbst mitgebrachte Mahlzeiten ermöglichen Kontrolle über Zutaten, sparen Geld und reduzieren Verpackungsmüll. Dabei kommen häufig Boxen aus Edelstahl oder Glas zum Einsatz, da sie geschmacksneutral und besonders langlebig sind. Thermo-Modelle halten Speisen über Stunden hinweg warm oder kalt und bieten sich besonders für Berufstätige mit wechselnden Arbeitsorten an. Auch sogenannte Meal-Prep-Boxen mit mehreren Fächern oder Etagen sind beliebt, um ganze Mahlzeiten strukturiert mitzunehmen.
![]() ![]() Handgelenk- und Unterarmtraining Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
![]() ![]() Anwendung bei Beschwerden im Kiefer-, Schulter-, Nacken-, Rückenbereich Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 16 |
Unterwegs auf Reisen und Ausflügen
Wer gerne wandert, Rad fährt oder Städtereisen unternimmt, weiß eine zuverlässige Jausenbox zu schätzen. Hier zählen vor allem Aspekte wie Dichtigkeit, geringes Gewicht und Vielseitigkeit. Manche Boxen lassen sich auch als Teller oder Schneideunterlage nutzen, was gerade bei Picknicks oder Camping von Vorteil ist. Hochwertige Varianten aus Metall oder stabilem Kunststoff mit fest schließenden Deckeln sorgen dafür, dass selbst bei Bewegung nichts ausläuft oder zerdrückt wird. In den letzten Jahren hat auch das Thema Nachhaltigkeit stark an Bedeutung gewonnen. Während früher vor allem Kunststoffmodelle dominierend waren, setzen viele Hersteller heute auf Alternativen wie Edelstahl, Bambus oder sogar biobasierte Kunststoffe. Besonders Edelstahl hat sich im Alltag bewährt: Er ist bruchsicher, spülmaschinengeeignet und nahezu unverwüstlich. Auch die regionale Herstellung und soziale Fertigung rücken bei der Produktauswahl stärker in den Vordergrund. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher achten heute gezielt auf kurze Lieferketten, faire Arbeitsbedingungen und langlebige Produkte. Lunchboxen gibt es inzwischen in nahezu allen erdenklichen Formen, Farben und Größen. Manche bevorzugen minimalistische Designs, andere greifen zu verspielten oder klassischen Varianten. Entscheidend ist in erster Linie die Alltagstauglichkeit: Eine gute Lunchbox passt zur jeweiligen Situation und lässt sich leicht in Tasche oder Rucksack verstauen. Viele Modelle sind modular aufgebaut, bieten zusätzliche Einsätze oder kombinieren Box, Besteck und Trinkflasche in einem System.
![]() ![]() Handgelenk- und Unterarmtraining Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
![]() ![]() Anwendung bei Beschwerden im Kiefer-, Schulter-, Nacken-, Rückenbereich Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 16 |
Die Lunchbox ist heute weit mehr als nur ein praktischer Alltagsgegenstand. Sie spiegelt Werte wider: Gesundheitsbewusstsein, Umweltverantwortung und Lebensstil. Von der kindgerechten Frühstücksbox bis zur multifunktionalen Outdoor-Lösung zeigt sich, wie vielseitig und individuell dieses Produkt heute genutzt wird. Mit dem passenden Modell lässt sich der Alltag nicht nur organisieren, sondern auch bewusster gestalten – ob im Klassenzimmer, im Büro oder auf dem Berggipfel. Im Vergleich zu vielen klassischen Brotdosen positioniert sich Patron am oberen Ende des Qualitäts- und Anspruchsspektrums. Die Marke verfolgt einen konsequent nachhaltigen Ansatz, der über die reine Produktfunktion hinausgeht. Mit einer Lunchbox aus europäischer Edelstahlfertigung, ergänzt durch handgefertigte Holzelemente aus sozialen Werkstätten, steht Patron für bewussten Konsum und langlebige Alltagslösungen. Die Kombination aus robustem Material, multifunktionaler Nutzung und ästhetischer Gestaltung macht die Box besonders für umweltbewusste Nutzergruppen interessant, die Wert auf Design, Herkunft und Alltagstauglichkeit legen. Damit trifft das Konzept den Nerv der Zeit – vor allem in einer Phase, in der Mehrweg- und Zero-Waste-Produkte zunehmend an Bedeutung gewinnen. Innerhalb der Reihe der Höhle der Löwen Produkte stellt Patron ein Beispiel für funktional durchdachte und gleichzeitig gesellschaftlich relevante Produktideen dar. Während viele andere Lösungen aus der Sendung auf schnelle Alltagsprobleme reagieren oder Convenience-Aspekte betonen, setzt Patron auf Werte wie Entschleunigung, Naturverbundenheit und Handwerk. Dieser Ansatz unterscheidet sich deutlich von reinen Konsumgütern mit kurzer Lebensdauer. Das Produkt fügt sich damit in die wachsende Gruppe von Gründungen ein, die ökologische Verantwortung nicht nur kommunizieren, sondern konkret umsetzen – und zeigt, wie ein Alltagsgegenstand wie eine Lunchbox durch gute Gestaltung und klare Haltung einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Lebensstil leisten kann.
Die Höhle der Löwen vom 26.05.2025
Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 26.05.2025 sind:
- Kraftfutter sucht 150.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- meinmaikaempfer sucht 120.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Patron sucht 100.000 EUR für 7 Prozent Unternehmensanteile
- Reflexit sucht 150.000 EUR für 12,5 Prozent Unternehmensanteile
- Eve App sucht 40.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten der letzten Staffeln, dieses mal mit TJ Motion
Ähnliche Kandidaten
Alle „Höhle der Löwen“-Kandidaten aus der Kategorie Bad, Küche & Haushalt: Abdeckblitz | Abfluss-Fee | Bügel-Clou | Blufixx Kleber | Catch UP | Drillstamp | Easy Pan | Fenster-Schnapper | Fugentorpedo | Rokittas Rostschreck | Trockenfix | … | Alle Haushalts-Startups
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer |
![]() ![]() Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer |
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen |
![]() ![]() „Die Höhle der Löwen“ 3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.