Max Fitness aus der Höhle der Löwen greift mit seiner innovativen Lösung eine Herausforderung auf, die viele Menschen im Alltag betrifft: mangelnde Beweglichkeit, muskuläre Verspannungen und eine erschwerte Regeneration durch unkontrolliertes oder ineffektives Faszientraining. Ziel des Startups und seines Testimonials Sven Hannawald ist es, durch eine clevere Kombination aus Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang zu einem gesundheitsfördernden Trainingsansatz mit Faszienrollen zu schaffen. Statt auf aufwendige Fitnessgeräte zu setzen, konzentriert sich Max Fitness auf die Optimierung eines bereits etablierten Tools – der Faszienrolle – und macht deren Nutzung durch ein patentiertes Halterungssystem deutlich sicherer und effektiver. Die Faszienrolle wird in eine formstabile Halterung eingelegt, die das ungewollte Wegrollen verhindert und gleichzeitig eine kontrollierte Anwendung ermöglicht.
![]() ![]() PickUp und LeanBoard in verschiedenen Varianten Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Durch die Erweiterung um das LeanBoard, eine Wandhalterung aus Holz, lässt sich das System für das Training im Stehen nutzen – besonders hilfreich bei Problemen im Schulter-, Rücken- oder Nackenbereich. Die Produkte richten sich nicht nur an Sportbegeisterte, sondern auch an Menschen mit sitzender Lebensweise oder körperlichen Beschwerden. Der Ansatz basiert auf praktischen Erfahrungen aus Physiotherapie und Leistungssport und bietet so eine fundierte Grundlage. Zum Sortiment von Max Fitness gehören neben der Basishalterung „PickUp“ auch austauschbare Rollenvarianten, die in unterschiedlichen Farben erhältlich sind. Die Halterung lässt sich ohne Werkzeug mit dem LeanBoard kombinieren, das in zwei Farbvarianten angeboten wird. Dadurch ist ein Training sowohl am Boden als auch an der Wand möglich. Der modulare Aufbau erlaubt eine individuelle Anpassung an das persönliche Trainingsniveau sowie an die jeweilige Körperregion, was das System besonders flexibel und alltagstauglich macht.
Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte
Max Fitness – Kapitalgesuch bei DHDL
Oya Hertfelder, Christian Müller und Sven Hannawald
aus Isny im Allgäu sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 240.000 Euro für Max Fitness, welches für Marketing und Vertrieb eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 20 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Tillmann Schulz, Nils Glagau und Ralf Dümmel sein. Der Firmenwert liegt mit 960.000 Euro im guten Mittelfeld.
Pitch vom 28.04.2025 | |
Gesuchtes Kapital: | 240.000 € |
Angebotene Beteiligung: | 20% |
Firmenwert vor Investition: | 960.000 € |
Produkte bei Amazon: WC-Star WC Hygienestein|lixl Beleuchtungspaneele|TJ-Motion Zahnaufbisskissen | Tonis Schimmel-Schock | topfi Topfdeckelhalter | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo| Deckenblitz Decken-Markierstift | Abflussfee Duftstöpsel | MediDusch Duschschaum | HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | BitterLiebe Bittertropfen | littlelunch Suppen
(Partnerlinks)
Max Fitness präsentiert sich in der Höhle der Löwen mit einer überzeugenden Vorstellung. Das Gründerduo Christian Müller und Oya Hertfelder eröffnet mit einer prägnanten Einführung, bevor Ex-Skispringer Sven Hannawald die innovative, fixierbare Halterung für Faszien-Rollen live vorführt. Die Kombination aus Boden- und Wandübungen, ergänzt durch das vielseitige LeanBoard, wird im Studio direkt getestet. Besonders Judith Williams und Dagmar Wöhrl zeigen sich von der flexiblen Wandhalterung begeistert und probieren das System selbst aus. Mit großem Interesse lassen sich die Investoren auf die Trainingsmatten ein, um die Funktionalität hautnah zu erleben. Auch wirtschaftlich punktet Max Fitness: Die Zahlen zu Umsatz, Margen und Marktpotenzial sind klar und fundiert dargestellt. Die Investoren loben einhellig die hochwertige Verarbeitung und das durchdachte Konzept des Produkts.
Faszien – das kollagene Bindegewebe, das Muskeln, Organe und Gelenke umhüllt – spielen eine zentrale Rolle für Beweglichkeit, Kraftübertragung und Körperhaltung. In den letzten Jahren rückte das Training mit der Faszienrolle in Sport- und Rehakontexten zunehmend in den Fokus. Ziel ist es, durch gezielten Druck das Gewebe geschmeidiger zu machen, Verklebungen zu lösen und die Regeneration zu fördern. Die Methode basiert auf Erkenntnissen aus der Faszienforschung sowie auf praktischen Erfahrungen in Physiotherapie und Leistungssport.
Wirkung und Ziele des Faszientrainings
Durch das Eigengewicht ausgeübter Druck auf das Gewebe kann laut aktueller Studienlage die Mikrozirkulation im Bindegewebe angeregt und die viskoelastische Struktur der Faszien positiv beeinflusst werden. Anwender:innen berichten von einem verbesserten Bewegungsgefühl, erhöhter Gelenkmobilität sowie reduzierten Muskelverspannungen. Auch bei chronischen Beschwerden im unteren Rücken oder bei verkürzter Oberschenkelmuskulatur kann regelmäßiges Rollen zur Linderung beitragen. Wichtig ist eine kontinuierliche Anwendung in Verbindung mit achtsamer Körperwahrnehmung.
Übungsarten und Anwendungsbereiche
Die Auswahl an Übungen mit der Faszienrolle ist vielfältig und kann sowohl präventiv als auch rehabilitativ eingesetzt werden. Besonders bewährt haben sich:
- Rollen der Waden: In sitzender Position wird ein Unterschenkel auf der Rolle abgelegt. Durch Vor- und Zurückbewegen des Körpers entsteht ein Druck auf das Gewebe. Diese Übung kann bei Achillessehnenbeschwerden oder nach Laufbelastungen unterstützend wirken.
- Oberschenkel-Vorderseite (Quadrizeps): In Bauchlage mit der Rolle unter den Oberschenkeln werden langsame Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen ausgeführt. Ziel ist es, Verspannungen und Verklebungen in diesem stark beanspruchten Bereich zu lösen.
- Rücken und Lendenwirbelsäule: Die Rolle wird unter den Rücken gelegt, die Füße stehen auf dem Boden, das Gesäß ist leicht angehoben. Durch langsames Rollen entlang der Wirbelsäule lässt sich die Rückenmuskulatur gezielt ansprechen. Vorsicht ist im Bereich der Lendenwirbel geboten, da hier ein zu hoher Druck kontraproduktiv sein kann.
- Laterale Oberschenkel (Tractus iliotibialis): Diese seitlich verlaufende Faszienstruktur neigt besonders bei Läufer:innen zu Verklebungen. Durch seitliches Rollen in Seitenlage lässt sich die Gleitfähigkeit dieser Struktur verbessern.
Anwendungshinweise
Effektives Faszientraining setzt auf bewusste, langsame Bewegungen mit moderatem Druck. Schnelle oder ruckartige Bewegungen sowie das „Drüberrollen“ über Gelenke oder Knochenvorsprünge sind zu vermeiden. Die Intensität kann durch Körperposition, Rollendichte oder ergänzende Hilfsmittel individuell reguliert werden. Personen mit akuten Entzündungen, Gefäßerkrankungen oder schwerwiegenden orthopädischen Problemen sollten vor der Anwendung ärztlichen Rat einholen.
Max Fitness fügt sich in den wachstumsstarken Trend rund um Faszien- und Regenerationstraining ein und besetzt innerhalb dieses Themenfelds eine spezifische Nische: Die stabile Halterung der Rolle ermöglicht gezielte Bewegungsabläufe, bei denen die Rolle kontrolliert geführt wird, ohne zu verrutschen. Damit wird eine wichtige Lücke zwischen professioneller Therapieausstattung und Heimtraining geschlossen. Das Besondere liegt in der Kombination aus Produktdesign, Alltagstauglichkeit und einer einfachen, aber funktionalen Anwendung, die auf die Bedürfnisse unterschiedlichster Zielgruppen zugeschnitten ist – vom ambitionierten Sportler bis zur physiotherapeutischen Anwendung im Reha-Kontext. Faszientraining mit der Rolle ist ein niederschwelliger, kostengünstiger Ansatz zur Förderung von Beweglichkeit, Regeneration und körperlichem Wohlbefinden. Bei richtiger Anwendung und regelmäßiger Durchführung kann es präventiv wirken, die Selbstwahrnehmung fördern und muskulären Dysbalancen entgegenwirken. In Verbindung mit Bewegung, Mobilisation und Stabilisation stellt es eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Training dar – sowohl im Leistungssport als auch im Alltag.
Im weiteren Kontext der Höhle der Löwen Produkte fällt Max Fitness durch seinen physiotherapeutischen Anspruch und die technisch durchdachte Umsetzung auf. Während viele Produkte aus der VOX-Gründershow auf Lifestyle, Ernährung oder Alltagslösungen setzen, verfolgt Max Fitness ein klar sportwissenschaftlich geprägtes Konzept. Die Einbindung prominenter Fürsprecher wie Sven Hannawald stärkt die Glaubwürdigkeit ebenso wie der Fokus auf Qualität und Langzeitnutzung. Damit reiht sich das Unternehmen in eine Kategorie von Startups ein, die nicht nur kurzzeitige Aufmerksamkeit generieren, sondern langfristig am Fitness- und Gesundheitsmarkt mitmischen möchten.
Max Fitness kaufen
![]() ![]() PickUp und LeanBoard in verschiedenen Varianten Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 17 |
Die Höhle der Löwen vom 28.04.2025
Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 28.04.2025 sind:
- Max Fitness sucht 240.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Glim Skin sucht 300.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- pick’em sucht 200.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
- little Captain Zauberleine sucht 100.000 EUR für 25,1 Prozent Unternehmensanteile
- re.garum sucht 400.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten der letzten Staffeln
Hobby, Sport & Freizeit in der Höhle der Löwen
Alle „Höhle der Löwen“-Kandidaten aus der Kategorie Hobby & Freizeit: Rope Scout | PAKAMA | Fluxbag | Slashpipe | SYWOS | … | Alle Hobby-, Sport- und Freizeit-Startups
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer |
![]() ![]() Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer |
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen |
![]() ![]() „Die Höhle der Löwen“ 3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.