Mit dem neuen Startup Chrambl, aktuell in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu sehen, verfolgt der aus der Sendung bekannte Seifenkaiser ein Ansatz verfolgt, der alltägliche Routinen im Haushalt nachhaltiger gestalten soll. Das Unternehmen reagiert auf ein Problem, das Millionen betrifft: den hohen Verbrauch von Einwegverpackungen, chemischen Zusätzen und Dosierfehlern beim Waschen. Der von Hand gefertigte Mehrfachwaschwürfel soll eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln bieten, indem er mehrere Waschgänge ermöglicht, ohne zusätzliche Verpackung oder Mikroplastik zu erzeugen. Nach Angaben des Gründers stehe hinter der Entwicklung die Idee, Ressourcenschonung mit echter Alltagstauglichkeit zu verbinden. Die Lösung zielt darauf ab, den Waschvorgang zu vereinfachen, Abfall zu vermeiden und den ökologischen Fußabdruck deutlich zu verringern – ohne auf Reinigungskraft zu verzichten.
![]() ![]() speziell für die Dosierlade entwickelt Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Zum Sortiment gehören verschiedene Portionspackungen des Chrambl 2in1-Mehrfachwaschwürfels, die sich nach Haushaltsgröße und Waschgewohnheiten richten. Neben Starter-, Familien- und Vorratspaketen werden ergänzende Baumwollfilterbeutel angeboten, die den Einsatz des Produkts erleichtern und mehrfach nutzbar sind. Das Besondere liegt in der Vielseitigkeit: Der Würfel kann – verdünnt oder in Teilen – auch als Glas-, Boden-, Allzweck- oder Backofenreiniger dienen. Damit ersetzt ein Produkt gleich mehrere herkömmliche Reinigungsmittel und soll laut Hersteller nicht nur Wäsche, sondern auch das Zuhause umweltfreundlicher sauber halten. Durch die Kombination aus Handarbeit, ressourcenschonender Herstellung und flexibler Anwendung positioniert sich Chrambl als Teil einer Bewegung, die Sauberkeit und Nachhaltigkeit stärker miteinander verknüpfen möchte.
Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte
Chrambl – Kapitalgesuch bei DHDL
Alexander Kraml aus Linz in Österreich ist in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 125.000 Euro für Chrambl, welches für Skalierung der Produktion eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 15 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Dagmar Wöhrl, Ralf Dümmel und Judith Williams sein. Der Firmenwert liegt mit 708.333 Euro im guten Mittelfeld.
Pitch vom 20.10.2025 | |
Gesuchtes Kapital: | 125.000 € |
Angebotene Beteiligung: | 15% |
Firmenwert vor Investition: | 708.333 € |
Produkte bei Amazon: BitterLiebe Tropfen | Schimmel-Schock | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo | Abflussfee Duftstöpsel | HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | littlelunch Suppen
(Vergütete Partnerlinks)
In der aktuellen Staffel von „Die Höhle der Löwen“ sorgt ein bekanntes Gesicht für Aufsehen: Alexander Kraml, einst als „Seifenkaiser“ in der zweiten Staffel aufgetreten, kehrt mit seinem neuen Unternehmen Chrambl in die Sendung zurück. In auffälligem Kaiser-Outfit präsentiert er sein Produkt – einen handgemachten Mehrfachwaschwürfel, der nach seinen Angaben gleich mehrere Probleme des modernen Waschens lösen soll. Die Löwen erleben, wie aus einer simplen Idee eine ganze Philosophie geworden ist: weniger Plastik, weniger Verpackung, weniger Emissionen. Kraml spricht über Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und über seine Vision, den Alltag von Grund auf zu verändern. Sein Auftritt ist theatralisch, aber zugleich präzise – zwischen Leidenschaft und Kalkül, zwischen Show und Substanz. Der „Wasch-Kaiser“ möchte beweisen, dass Innovation auch ohne Kompromisse funktionieren kann.
![]() ![]() speziell für die Dosierlade entwickelt Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Neugierig greifen die Löwen zum Produkt, öffnen die Verpackung, riechen daran, tasten, prüfen und testen. Die Begeisterung schwankt zwischen Faszination und Skepsis. Chrambl wirkt durchdacht, praktisch und umweltbewusst – eine Kombination, die zum Nachdenken anregt. In der Runde wird diskutiert, ob aus dem einst gescheiterten Traum nun ein neues „Kaiserreich des Waschens“ entstehen könnte. Doch wie in jeder guten Waschgeschichte bleibt bis zuletzt offen, ob dieser Auftritt tatsächlich „rein“ in einen Deal mündet – oder ob am Ende doch noch ein kleiner Fleck auf dem royalen Comeback zurückbleibt.
Waschzusätze in der Textilpflege
Waschzusätze sind zentrale Bestandteile der modernen Textilpflege und umfassen eine Vielzahl an Substanzen, die den Reinigungsprozess unterstützen oder verbessern sollen. Neben klassischen Waschmitteln gehören dazu Weichspüler, Hygienespüler, Fleckenentferner und Spezialmittel für bestimmte Materialien. Sie erfüllen chemische, physikalische und sensorische Funktionen, die sowohl die Reinigungsleistung als auch den Erhalt der Textilfasern beeinflussen.
Grundlegende Zusammensetzung moderner Waschmittel
Ein typisches Vollwaschmittel besteht aus mehreren funktionalen Komponenten. Tenside bilden die Basis, da sie Schmutzpartikel von den Textilfasern lösen und in der Waschflotte halten. Dabei werden hauptsächlich anionische und nichtionische Tenside verwendet. Bleichmittel auf Sauerstoffbasis kommen häufig bei Weißwaschmitteln zum Einsatz, um Flecken und Vergilbungen zu entfernen. Enzyme wie Proteasen, Amylasen oder Lipasen sollen Eiweiß-, Stärke- und Fettflecken biologisch zersetzen. Hinzu kommen Builder, etwa Zeolithe oder Citrate, die die Wasserhärte regulieren und somit die Wirkung der Tenside optimieren. Parfümstoffe, Farbstabilisatoren und optische Aufheller runden die Zusammensetzung ab.
![]() ![]() speziell für die Dosierlade entwickelt Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Unterschiede zwischen Voll-, Color- und Feinwaschmitteln
Vollwaschmittel sind für hohe Temperaturen konzipiert und enthalten meist Bleichmittel sowie optische Aufheller. Sie eignen sich für robuste Baumwolltextilien. Colorwaschmittel hingegen verzichten auf Bleichmittel, um Farben zu schützen, und setzen auf spezielle Farbschutzkomplexe. Feinwaschmittel sind besonders mild formuliert, enthalten keine Enzyme oder Bleichmittel und sind auf empfindliche Stoffe wie Wolle oder Seide abgestimmt. Flüssigwaschmittel kommen ohne Feststoffe aus, lösen sich rasch und sind für niedrige Temperaturen geeignet, neigen jedoch zu höherem Verpackungsverbrauch.
Waschhilfsmittel und Spezialzusätze
Waschhilfsmittel ergänzen die Wirkung des Hauptwaschmittels. Weichspüler sollen die Fasern geschmeidig machen, statische Aufladung verringern und einen angenehmen Duft hinterlassen. Hygienespüler enthalten antimikrobielle Wirkstoffe, die laut Hersteller Keime reduzieren sollen – besonders relevant in Pflegeeinrichtungen oder bei Allergikern. Fleckensalze oder Vorreiniger dienen der gezielten Fleckbehandlung und basieren auf Sauerstoffbleiche oder Enzymen. Daneben gibt es Spezialreiniger für Funktionskleidung, Sporttextilien oder Daunen, deren Rezepturen auf die besonderen Materialeigenschaften abgestimmt sind.
![]() ![]() speziell für die Dosierlade entwickelt Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Nachhaltigkeit und ökologische Alternativen
Die wachsende Sensibilität für Umweltfragen hat die Entwicklung neuer Waschzusätze vorangetrieben. Ökologische Waschmittel setzen zunehmend auf pflanzenbasierte Tenside, biologisch abbaubare Inhaltsstoffe und recycelbare Verpackungen. Auf Mikroplastik, optische Aufheller und aggressive Chemikalien wird meist verzichtet. Zudem gewinnen konzentrierte oder feste Waschformen, etwa Waschstreifen oder Würfel, an Bedeutung, da sie Transportgewicht und Verpackungsaufwand reduzieren. Hersteller betonen dabei häufig, dass diese Produkte die gleiche Waschleistung erzielen sollen wie herkömmliche Varianten – eine Behauptung, die von unabhängigen Instituten geprüft wird.
Funktionale und sensorische Aspekte
Waschzusätze beeinflussen nicht nur die Sauberkeit, sondern auch das Gefühl und den Geruch der Textilien. Duftstoffe und Pflegemoleküle sollen das Wäscheerlebnis verbessern, stehen jedoch aufgrund möglicher allergener Effekte in der Kritik. In der industriellen Reinigung werden zunehmend duftneutrale oder hypoallergene Produkte eingesetzt, um empfindliche Nutzergruppen zu schützen. Der Trend geht zu individualisierbaren Waschmitteln, bei denen Duft oder Zusatzfunktionen je nach Bedarf angepasst werden können.
![]() ![]() speziell für die Dosierlade entwickelt Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Technologische Entwicklungen
Die Waschmittelindustrie investiert stark in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz der Produkte weiter zu steigern. Moderne Formulierungen sollen bei niedrigen Temperaturen wirksam sein und somit Energie sparen. Nanotechnologische Additive, Enzymkombinationen und innovative Tensidstrukturen werden getestet, um selbst hartnäckige Flecken schonend zu entfernen. Gleichzeitig steht die Branche vor der Herausforderung, regulatorische Anforderungen hinsichtlich Umweltverträglichkeit und Sicherheitsbewertung einzuhalten. Besonders in Europa sind Inhaltsstofftransparenz und Deklarationspflicht zentrale Themen.
Das Startup Chrambl fügt sich in den aktuellen Trend nachhaltiger Waschzusätze ein und steht exemplarisch für den Wandel innerhalb der Waschmittelbranche. Das Konzept basiert auf einem Mehrfachwaschwürfel, der nach Angaben des Herstellers mehrere Waschgänge ermöglicht, ohne dass zusätzliche Verpackungen oder Einwegplastik anfallen. Damit greift Chrambl zentrale Entwicklungen auf, die in den vergangenen Jahren sowohl von Konsumentenseite als auch durch regulatorische Vorgaben verstärkt gefordert werden: Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und effiziente Nutzung vorhandener Inhaltsstoffe. Die Kombination aus traditioneller Handarbeit, moderner Produktidee und Umweltbewusstsein verleiht der Marke eine besondere Stellung im Bereich der innovativen Waschlösungen.
![]() ![]() speziell für die Dosierlade entwickelt Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Im Kontext der Höhle der Löwen Produkte nimmt Chrambl eine Sonderrolle ein, da hier nicht nur ein funktionales Haushaltsprodukt, sondern ein ganzheitlicher Ansatz präsentiert wird, der ökologische Verantwortung mit praktischem Nutzen verbindet. Im Gegensatz zu vielen bisherigen Wasch- oder Reinigungsinnovationen aus der Sendung verfolgt Chrambl den Anspruch, gleich mehrere herkömmliche Produkte zu ersetzen und dadurch den Alltag langfristig nachhaltiger zu gestalten. Das Unternehmen steht damit stellvertretend für eine Generation von Gründerinnen und Gründern, die Alltagsroutinen hinterfragen und Lösungen anbieten, die ökonomische Effizienz und ökologische Verantwortung miteinander vereinen.
Chrambl kaufen
![]() ![]() speziell für die Dosierlade entwickelt Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Die Höhle der Löwen vom 20.10.2025
Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 20.10.2025 sind:
- Chrambl sucht 125.000 EUR für 15 Prozent Unternehmensanteile
- Precision sucht 500.000 EUR für 8 Prozent Unternehmensanteile
- Doggybirthday sucht 50.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- alangu sucht 900.000 EUR für 10 Prozent Unternehmensanteile
- Skynopoly sucht 100.000 EUR für 5 Prozent Unternehmensanteile
- Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten der letzten Staffeln. In dieser Folge wieder mit dabei: Mudda Natur und Towell plus
Ähnliche Kandidaten
Alle „Höhle der Löwen“-Kandidaten aus der Kategorie Bad, Küche & Haushalt: Abdeckblitz | Abfluss-Fee | Bügel-Clou | Blufixx Kleber | Catch UP | Drillstamp | Easy Pan | Fenster-Schnapper | Fugentorpedo | Rokittas Rostschreck | Trockenfix | … | Alle Haushalts-Startups
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer |
![]() ![]() Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer |
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen |
![]() ![]() „Die Höhle der Löwen“ 3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.