Das Höhle der Löwen Startup FYTA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Pflanzenpflege neu zu denken und dadurch einen Beitrag zu einer grüneren Welt zu leisten. Viele Pflanzen sterben, weil ihre Bedürfnisse nicht rechtzeitig erkannt werden – sei es durch falsches Gießen, unpassende Lichtverhältnisse oder fehlende Nährstoffe. Genau hier setzt das Start-up an: Mit Hilfe intelligenter Sensoren und KI-gestützter Analysen werden die unsichtbaren Signale der Pflanzen sichtbar gemacht. So können Probleme erkannt werden, bevor es zu spät ist, und Pflanzen erhalten genau die Bedingungen, die sie für gesundes Wachstum benötigen. Auf diese Weise trägt FYTA nicht nur zur Freude am eigenen Grün bei, sondern fördert auch ein nachhaltigeres Miteinander von Mensch und Natur. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus modernster Sensortechnologie und einer intuitiv nutzbaren App, die das Wissen aus Botanik und Datenanalyse zusammenführt.
![]() ![]() Misst Wasser, Temperatur, Licht, Düngebedarf Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Während andere smarte Gartensysteme oft auf reine Automatisierung setzen, legt FYTA den Fokus auf ein tiefes Verständnis der Pflanzenbedürfnisse und macht diese für jede Nutzerin und jeden Nutzer greifbar. Das Ergebnis ist eine ganzheitliche Lösung, die nicht nur das Risiko von Pflegefehlern minimiert, sondern auch eine engere Verbindung zwischen Mensch und Pflanze schafft. Das Sortiment umfasst den FYTA Beam, einen Pflanzensensor, der Bodenfeuchtigkeit, Nährstoffgehalt, Licht und Temperatur kontinuierlich misst. Ergänzend dazu gibt es den FYTA Hub, der eine stabile Verbindung sicherstellt und die Daten synchronisiert, sowie die FYTA App, die Analysen, Pflegeempfehlungen und eine große Pflanzenbibliothek bereitstellt. Durch die App lassen sich zudem mehrere Pflanzenprofile verwalten, Krankheiten per Foto erkennen und Aufgaben wie Gießen oder Düngen organisieren. Für größere Töpfe stehen austauschbare Bodenstäbe zur Verfügung, sodass auch Pflanzen mit tieferen Wurzeln optimal überwacht werden können. Damit bietet FYTA ein durchdachtes System für eine individuelle, artgerechte und erfolgreiche Pflanzenpflege.
Übersicht: Die Höhle der Löwen Produkte
FYTA – Kapitalgesuch bei DHDL
Claudia Nassif und Alexander Schmitt aus Berlin sind in der Höhle der Löwen auf der Suche nach Wachstumskapital in Höhe von insgesamt 500.000 Euro für FYTA, welches für Unternehmenswachstum eingesetzt werden kann. Die Löwen bekommen im Gegenzug 5 Prozent der Firmenanteile geboten. Passende Investoren für das Startup könnten in der aktuellen Staffel die Löwen Carsten Maschmeyer, Jenna Ensthaler und Frank Thelen sein. Der Firmenwert liegt mit 9.500.000 Euro extrem hoch. Es könnte Diskussionen geben und schwierig werden, die Löwen zu dieser Bewertung an Bord zu holen.
Pitch vom 25.08.2025 | |
Gesuchtes Kapital: | 500.000 € |
Angebotene Beteiligung: | 5% |
Firmenwert vor Investition: | 9.500.000 € |
Produkte bei Amazon: Mon Courage Reisekosmetik | Ruwi Akku-Rasentrimmer | Weinfly Rosé-Wein mit Energy | ahead Riegel | Reflexit Trainingsgerät | HornyFeet Hornhautentferner | BitterLiebe Tropfen | Mouth Energy Spray | Schimmel-Schock | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo | Abflussfee Duftstöpsel | HappyPo Po-Dusche | Aspuraclip Mini-Inhalator | littlelunch Suppen
(Vergütete Partnerlinks)
Claudia Nassif und Alexander Schmitt treten mit FYTA in die Höhle der Löwen und präsentieren ein Produkt, das Pflanzenpflege revolutionieren will. Mit einem Investmentbedarf von 500.000 Euro für fünf Prozent der Firmenanteile stellen sie ihre smarte Lösung vor: Sensoren, die das Unsichtbare sichtbar machen und Pflanzen eine Stimme verleihen. Die Gründer erklären, wie das Zusammenspiel aus intelligenter Messtechnik, KI-gestützter Analyse und einer benutzerfreundlichen App dazu beiträgt, Pflanzenbedürfnisse besser zu verstehen – sei es im Wohnzimmer, im Büro oder auf kommunalen Grünflächen. Während sie die Funktionsweise des Sensors demonstrieren, erleben die Löwen in Echtzeit, wie die App Informationen zu Bodenfeuchtigkeit, Licht und Temperatur anzeigt. Es wird deutlich, wie aus komplexen biologischen Prozessen einfache Handlungsanleitungen werden, die jede Pflanze gesünder und langlebiger machen. Über eine Million Euro ist schon aus eigener Kraft in das Unternehmen geflossen, was die Löwen sehr beeindruckt.
![]() ![]() Misst Wasser, Temperatur, Licht, Düngebedarf Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Die Atmosphäre im Studio knistert vor Spannung: Tech-Löwe Frank Thelen erkennt sofort das enorme Potenzial und legt ohne Zögern ein Angebot vor. Er drängt auf eine schnelle Entscheidung und will sich die Chance sichern, das Start-up frühzeitig zu begleiten. Doch die Begeisterung bleibt nicht allein bei ihm – auch andere Investorinnen und Investoren sehen in FYTA eine Innovation mit Strahlkraft. Plötzlich verwandelt sich der Pitch in ein Bieterduell, bei dem die Gründer gleich mehrere Optionen auf dem Tisch haben. Ob FYTA am Ende in den Händen eines einzelnen Löwen landet oder ob das Rudel gemeinsam zubeißt, bleibt bis zuletzt offen – klar ist nur, dass hier ein grüner Funke gezündet wurde, der nicht so schnell verlöscht.
Homegardening und die Bedürfnisse von Pflanzen
Homegardening hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Trend entwickelt. Immer mehr Menschen entdecken die Freude daran, Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen in den eigenen vier Wänden oder auf dem Balkon zu kultivieren. Neben der ästhetischen Komponente spielt auch die Selbstversorgung eine große Rolle. Doch damit Pflanzen gesund wachsen und langfristig gedeihen können, ist ein grundlegendes Verständnis ihrer Bedürfnisse unverzichtbar. Pflanzen sind lebende Organismen, die auf verschiedene Umweltfaktoren reagieren und deren Pflege weit mehr erfordert als nur gelegentliches Gießen.
Licht als Lebensgrundlage
Photosynthese ist der zentrale Prozess im Pflanzenleben. Ohne ausreichendes Licht können Pflanzen keine Energie produzieren und bleiben in ihrem Wachstum zurück. Während sonnenliebende Arten wie Tomaten oder Paprika eine direkte und intensive Lichteinstrahlung benötigen, gedeihen Schattenpflanzen wie Farne oder einige Zimmerpalmen auch in schwächer beleuchteten Räumen. Bei Indoor-Gardening gewinnen daher künstliche Lichtquellen wie LED-Pflanzenlampen an Bedeutung, die das notwendige Spektrum für Wachstum und Blüte bereitstellen.
![]() ![]() Misst Wasser, Temperatur, Licht, Düngebedarf Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Wasser und Feuchtigkeit
Die richtige Wasserversorgung ist eine der größten Herausforderungen im Homegardening. Zu wenig Wasser führt zu Welkeerscheinungen, während ein Zuviel Staunässe verursacht und die Wurzeln schädigen kann. Entscheidend ist dabei nicht nur die Menge, sondern auch das Substrat. Locker durchlässige Erde verhindert Wasserstau, während nährstoffreiche Mischungen für Gemüse- und Obstpflanzen eine stabile Grundlage schaffen. Ergänzend spielt die Luftfeuchtigkeit eine Rolle: Tropische Pflanzen wie Orchideen oder Monstera benötigen höhere Feuchtigkeitswerte, die in Innenräumen oft durch regelmäßiges Besprühen oder Luftbefeuchter erreicht werden.
Nährstoffe und Substrat
Damit Pflanzen gesund bleiben, benötigen sie ein ausgewogenes Verhältnis von Makro- und Mikronährstoffen. Stickstoff fördert das Blattwachstum, Phosphor ist entscheidend für die Blüten- und Fruchtbildung, während Kalium die allgemeine Widerstandsfähigkeit stärkt. Spurenelemente wie Eisen oder Magnesium sind ebenfalls unverzichtbar, auch wenn sie nur in geringen Mengen gebraucht werden. Im Homegardening kommen organische Dünger wie Kompost oder spezielle Flüssigdünger zum Einsatz, die an die jeweilige Pflanze angepasst sein sollten. Ebenso spielt die Bodenqualität eine zentrale Rolle: Ein ausgewähltes Substrat muss sowohl Wasser speichern als auch ausreichend Sauerstoff zu den Wurzeln lassen.
![]() ![]() Misst Wasser, Temperatur, Licht, Düngebedarf Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Temperatur und Standortbedingungen
Jede Pflanze hat spezifische Temperaturansprüche. Mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Thymian benötigen Wärme und vertragen kühle Standorte nur bedingt, während heimische Arten wie Schnittlauch oder Petersilie auch bei niedrigeren Temperaturen gut wachsen. Besonders empfindlich reagieren viele Pflanzen auf abrupte Temperaturschwankungen, beispielsweise durch geöffnete Fenster oder Heizquellen. Im Indoor-Bereich ist es deshalb wichtig, den Standort bewusst zu wählen und eine möglichst konstante Umgebung zu schaffen.
Pflanzengesundheit und Prävention
Neben den grundlegenden Wachstumsfaktoren ist auch die Vorbeugung gegen Krankheiten und Schädlinge ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Pflanzenpflege. Pilzbefall entsteht häufig bei zu hoher Feuchtigkeit und schlechter Belüftung, während Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben bevorzugt geschwächte Pflanzen befallen. Ein stabiles Ökosystem im kleinen Maßstab – mit ausreichend Licht, guter Erde, gezielter Nährstoffversorgung und kontrollierter Feuchtigkeit – verringert das Risiko erheblich. Natürliche Schädlingsbekämpfung, etwa durch den Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern oder durch Pflanzenjauchen, gewinnt auch im Homegardening an Bedeutung, wenngleich nicht in der Wohnung.
![]() ![]() Misst Wasser, Temperatur, Licht, Düngebedarf Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Die Rolle moderner Technologien
Mit dem Trend zum Smart Gardening halten auch technologische Hilfsmittel Einzug in die Pflanzenpflege. Sensoren, Apps und automatisierte Systeme können Feuchtigkeit, Nährstoffgehalt, Lichtintensität oder Temperatur überwachen und so eine präzise Pflege ermöglichen. Besonders für Anfänger im Homegardening sind solche Systeme eine wertvolle Unterstützung, da sie die Bedürfnisse der Pflanzen transparent machen und Fehlentscheidungen verhindern helfen. Gleichzeitig bieten sie Hobbygärtnerinnen und -gärtnern die Möglichkeit, ihr Wissen über Pflanzen kontinuierlich zu erweitern und das eigene Grün nachhaltig zu pflegen.
Im Kontext des Homegardenings zeigt sich, dass FYTA eine besondere Rolle einnimmt. Während viele Lösungen auf klassische Hilfsmittel wie Dünger, Substrate oder Bewässerungssysteme setzen, erweitert FYTA den Ansatz durch digitale Pflanzenanalytik. Mit Hilfe von Sensoren und einer intelligenten App wird die Pflanzenpflege messbar und individuell steuerbar. Dadurch lassen sich nicht nur Zimmerpflanzen optimal versorgen, sondern auch größere Pflanzensammlungen oder urbane Gärten effizient betreuen. Gerade für Menschen, die wenig Zeit haben oder sich unsicher in der Pflanzenpflege fühlen, entsteht ein Mehrwert, der über herkömmliche Hilfsmittel hinausgeht. Auch im Rahmen der Höhle der Löwen Produkte nimmt FYTA eine spannende Position ein. Die Show ist bekannt dafür, sowohl alltägliche Problemlöser als auch innovative Technologien vorzustellen – vom praktischen Küchenhelfer bis hin zu smarten Lifestyle-Gadgets. FYTA reiht sich hier als Technologie-Start-up ein, das den Trend zur Digitalisierung in den Bereich der Pflanzenpflege bringt. Damit schlägt das Unternehmen eine Brücke zwischen klassischem Gärtnern und moderner Technik und zeigt, wie grüne Innovation in einem TV-Format mit starker Reichweite ihren Weg zu einer breiten Zielgruppe findet.
FYTA kaufen
![]() ![]() Misst Wasser, Temperatur, Licht, Düngebedarf Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ Staffel 18 |
Die Höhle der Löwen vom 25.08.2025
Die Themen und Kapitalgesuche in der Sendung vom 25.08.2025 sind:
- SITLIT sucht 170.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- FYTA sucht 500.000 EUR für 5 Prozent Unternehmensanteile
- dogs-guard sucht 50.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Zoltra Grip sucht 200.000 EUR für 20 Prozent Unternehmensanteile
- Aerostiletto sucht 60.000 EUR für 25 Prozent Unternehmensanteile
- anuux sucht 100.000 EUR für 12,5 Prozent Unternehmensanteile
- Wiederbesuch bei den beliebten Höhle der Löwen Produkten der letzten Staffeln
Ähnliche Kandidaten
Alle „Höhle der Löwen“-Kandidaten aus der Kategorie Tiere & Pflanzen: Cofix | furryfit | Goleygo | KeDDii Scoop | Kletterletter | Locca! | ruwi Multiharke | RelaxoPet | Yummynator | vetevo | … | Alle Tier- und Pflanzen-Startups
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Ruth Cremer |
![]() ![]() Das neue Kinderbuch von Carsten Maschmeyer |
![]() ![]() Buch zur Sendung von #DHDL Startup-Coach Felix Thönnessen |
![]() ![]() „Die Höhle der Löwen“ 3-6 Spieler ab 12 Jahren | von Noris Spiele |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
² Diese Website verwendet sogenannte Amazon Partnerlinks und bekommt für qualifizierte Käufe eine Provision. Diese Links haben keinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeitsweise. Defekte Links oder nicht mehr verfügbare Ware können über die Kontaktseite dieser Website gemeldet werden.